Maibach gestaltet Zukunft: Raiffeisenhalle wird zum Dorfzentrum!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

In Butzbach wird die Raiffeisenhalle in Maibach mit Bürgerbeteiligung weiterentwickelt, um das Dorfleben zu stärken und anzupassen.

In Butzbach wird die Raiffeisenhalle in Maibach mit Bürgerbeteiligung weiterentwickelt, um das Dorfleben zu stärken und anzupassen.
In Butzbach wird die Raiffeisenhalle in Maibach mit Bürgerbeteiligung weiterentwickelt, um das Dorfleben zu stärken und anzupassen.

Maibach gestaltet Zukunft: Raiffeisenhalle wird zum Dorfzentrum!

Im malerischen Stadtteil Maibach von Butzbach tut sich einiges: Die Raiffeisenhalle, ein zentraler Bestandteil des Dorflebens, soll im Rahmen des hessischen Dorfentwicklungsprogramms umfassend weiterentwickelt werden. Das Ziel? Die Halle als multifunktionalen Treffpunkt zu stärken und an die Bedürfnisse der Dorfgemeinschaft anzupassen. Das wird klar, wenn man einen Blick auf die bisherigen Ideen und Workshops wirft, die das Banner der Bürgerbeteiligung tragen. Stadt Butzbach berichtet, dass bereits zu Beginn des Jahres ein erster Workshop stattfand, in dem die Dorfgemeinschaft ihre Wünsche und Vorstellungen zur Zukunft der Halle einbringen konnte.

Die Raiffeisenhalle ist nicht nur ein Ort für Veranstaltungen, sondern könnte auch als Lagerfläche und ein gemütlicher Küchenbereich fungieren. Dabei wird besonderen Wert auf Barrierefreiheit und eine allgemeine Sanierung gelegt. In Anlehnung an die Bedürfnisse der Bevölkerung wurde ein umfassendes Nutzungskonzept entwickelt, das fortan die Grundlage für die weitere Planung bildet.

Aktuelle Entwicklungen

Am 14. Oktober 2025 fand bereits der zweite Workshop statt, der auf reges Interesse stieß. Diesmal haben die beauftragten Planer die Halle und ihre Umgebung unter die Lupe genommen, um die baulichen Gegebenheiten und technischen Rahmenbedingungen genau zu erfassen. Die ersten Eindrücke und Feedbacks aus der Dorfgemeinschaft haben die Vorstellungen konkretisiert und einen klaren Bedarf an Raumaufteilungen, Nutzungsflexibilität, Gestaltung und technischer Ausstattung aufgezeigt. Es ist erfreulich zu sehen, wie hoch die Bereitschaft der Bürger ist, sich aktiv an der Gestaltung einzubringen, sei es durch handwerkliche Unterstützung, Organisation oder kreative Ideen.

  • Erster Workshop: Ideen zur Halle gesammelt
  • Zweiter Workshop: Bestandsaufnahme und Planung
  • Bürgerbeteiligung: Hohe Bereitschaft zur Mitgestaltung
  • Integration der Ergebnisse in weitere Planung

Mit der Beteiligung der Dorfgemeinschaft geht es im kommenden Jahr gleich weiter. Den Planungen sollen konkrete Umsetzungsschritte folgen, die die Hallenentwicklung weiter vorantreiben. Ziel ist es, einen lebendigen Ort zu schaffen, der Raum für Vereine, Feste und viele Begegnungen bietet – ganz gleich, ob man sich zum Feiern oder zum gemeinsamen Arbeiten trifft. Es bleibt spannend, wie sich die Raiffeisenhalle in naher Zukunft entwickeln wird und welche kreativen Ideen von der Dorfgemeinschaft eingebracht werden.

Die fortgesetzte Zusammenarbeit zwischen dem Planungsteam und den Bürgern kann als Beispiel dafür dienen, wie wichtig es ist, die Bedürfnisse der Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. So entstehen nicht nur feste Räume, sondern auch starke Gemeinschaften. Weitere Informationen zu diesem Verfahren und zur Raiffeisenhalle finden Sie auf der Website von Akselos.