Partner-Trennung nach 10 Jahren: Neue Wege für Heimat und Karlchen in Fulda!
Partner-Trennung nach 10 Jahren: Neue Wege für Heimat und Karlchen in Fulda!
Fulda, Deutschland - Die Gastronomieszene Fulda steht vor einem Wandel: Felix Wessling und Paul Pawlowski-Rothenbücher, die Betreiber der beliebten Lokale „Heimat“ und „Karlchen“, beenden nach zehn Jahren ihre Partnerschaft. Ab dem 1. Juli 2025 wird Wessling die „Heimat“ allein führen, während Pawlowski-Rothenbücher das „Karlchen“ übernimmt. Die Entscheidung zur Trennung fiel bereits im März 2025, und beide Betreiber betonen, dass es keine internen Konflikte gab – die Trennung wurde als sinnvoll erachtet und in einem konstruktiven Dialog beschlossen. Eine Mediatorin unterstützte sie dabei, eine neutrale Perspektive einzunehmen, während ein Rechtsbeistand hilft, den Besitz aufzuteilen. Die Mitarbeiter wurden offen über die Entwicklungen informiert, und beide Betreiber erwarten, dass sie künftig effektiver und konzeptioneller arbeiten können. Wessling und Pawlowski-Rothenbücher hoffen zudem, in freundschaftlichem Kontakt zu bleiben. Dies berichtet die Fuldaer Zeitung.
Was macht die „Heimat“ so besonders? Bereits seit ihrer Gründung im Jahr 2015 setzt die „Heimat“ auf Regionalität und bietet ihren Gästen eine gemütliche Kneipenkultur mit Speisen und Getränken in Restaurantqualität. Rund 60% der Rohstoffe stammen aus lokaler oder regionaler Produktion, ein Ansatz, der den Nerv der Zeit trifft und mit dem Gastronomietrend der Regionalität übereinstimmt. Die Zutaten für die köstlichen Stullen, Burger und Suppen kommen überwiegend aus der näheren Umgebung, und auch die Getränke – darunter lokale Säfte, Biere und Weine – unterstützen die Region. Das insbesondere durch die Osthessen News hervorgehobene Konzept hat sich in den letzten Jahren bewährt und erfreut sich großer Beliebtheit.
Ein Blick in die Zukunft
Die „Heimat“ plant zudem die Eröffnung eines neuen Treffpunkts namens „Karlchen vom Dach“ am 27. Juni 2024, der eine zu 95% vegetarische und vegane Speisekarte anbieten wird. Damit wird das Gastro-Angebot in Fulda noch vielfältiger und spricht die zunehmende Nachfrage nach pflanzlicher Ernährung an. In Anbetracht der aktuellen Gastronomietrends, die von Hanni Rützler in ihrem Food Report 2024 analysiert werden, macht die Ausrichtung der „Heimat“ auf nachhaltige und regionale Produkte durchaus Sinn. Der Trend zu pflanzlichen Lebensmitteln entwickelt sich stetig weiter und auch das Augenmerk auf die Herkunft der Lebensmittel ist hoch im Kurs. Die Ergebnisse der aktuellen Studien zeigen, dass vor allem jüngere Generationen zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit legen und sich für bewussten, verantwortungsvollen Konsum entscheiden.Foodnotify hebt hervor, dass Gastronom:innen sich diesen Trends anpassen sollten, um den Bedürfnissen ihrer Gäste gerecht zu werden.
Die Entwicklungen in der Gastronomieszene Fulda spiegeln somit nicht nur lokale Veränderungen wider, sondern auch einen allgemeinen Aufschwung hin zu mehr Nachhaltigkeit und Regionalität in der gesamten Branche. Mit der Trennung von Wessling und Pawlowski-Rothenbücher geht eine lange Partnerschaft zu Ende, die jedoch neue Perspektiven eröffnet und die Möglichkeit bietet, noch spezifischer auf die Wünsche der Gäste einzugehen. Vor uns liegen spannende Zeiten für die Gäste und die Akteure der Fuldaer Gastronomie.
Details | |
---|---|
Ort | Fulda, Deutschland |
Quellen |