Evangelischer Kirchenchor erforscht die Sternenstadt Fulda
Der Kirchenchor Steinau besuchte am 24.09.2025 Fulda, die erste Sternenstadt Deutschlands, und erkundete ihre astronomischen Highlights.

Evangelischer Kirchenchor erforscht die Sternenstadt Fulda
Der evangelische Kirchenchor Steinau war kürzlich auf Entdeckungstour in Fulda, der ersten Sternenstadt Deutschlands, und der Ausflug hatte einiges zu bieten. Mit rund 30 Mitgliedern brachen die Sänger:innen auf, um die faszinierende Kombination aus Kultur und Natur zu erleben. In einem spannenden Planetariumbesuch erfuhren sie unter dem Motto „Ab ins All“, wie wichtig der Sternenhimmel ist und welche Auswirkungen Lichtverschmutzung auf unsere Umwelt hat. Hierbei stellte der Dozent sowohl reale als auch imaginäre Sternbilder vor, was bei den Teilnehmer:innen ordentlich für Staunen sorgte.
Nach der informativen Vorführung ging es für die Ausflügler zu einer wohlverdienten Stärkung mit gutbürgerlichem Essen. Gestärkt machten sie sich auf den Weg zum Dom von Fulda, der oft auch als kleiner Bruder des Petersdoms in Rom bezeichnet wird. An der beeindruckenden Fassade des Doms sind die Stifter der Fuldaer Kirche, die Missionare Bonifatius und Sturmius, abgebildet. Während einer Führung lernten die Teilnehmer:innen Wissenswertes über die Geschichte des römisch-katholischen Bistums Fulda, was den Besuch noch um einiges interessanter gestaltete.
Fulda als Sternenstadt
Fulda wurde im Frühjahr 2019 zum ersten Mal als Sternenstadt ernannt und hat seither einen provisorischen Status bei der International Dark-Sky Association (IDA) beantragt, um maßgebliche Schritte zur Reduzierung der Lichtverschmutzung einzuleiten. Dies ist nicht nur wichtig für die Lebensqualität der Bürger:innen, sondern könnte auch den Astro-Tourismus ankurbeln. Dr. Barentine von der IDA betont, dass das Bewusstsein für den Wert der Dunkelheit in der Region auffallend wächst. Die Rhön, als Dark Sky Reserve bekannt, unterstützt Fulda in diesem Bestreben.
Einer der größten Vorteile dieser Auszeichnung ist die Chance, die rund 8.500 öffentlichen Leuchten in der Stadt an die neuen Kriterien anzupassen. Dank einer neuen Richtlinie plant die Stadt, Lichtverschmutzung zu minimieren und energiesparende Maßnahmen zu fördern, die sowohl privaten Bauherren als auch Gewerbetreibenden zugutekommen sollen. Die RhönEnergie Fulda hat bereits über 500 Altstadtleuchten auf umweltfreundliche LED-Leuchten umgerüstet, was zu einer signifikanten Einsparung an Energie führt. In der Zeit zwischen 22.30 und 5.30 Uhr sind die Leuchten um stolze 50 Prozent gedimmt, wodurch etwa 80.000 kWh pro Jahr eingespart werden können.
Auf den Spuren der Geschichte
Nach dem Besuch des Doms ging es für die Chormitglieder weiter zum barocken Stadtschloss Fulda, das auch als „Fuldisches Versailles“ bekannt ist. Hier erhielten die Ausflügler Einblicke in das höfische Leben der Fürstäbte und Fürstbischöfe im frühen 18. Jahrhundert. Die Kombination aus Bildung und Genuss machte den Ausflug zu einem unvergesslichen Erlebnis. Der Tag endete schließlich mit einer köstlichen Kaffeepause, bevor die Gruppe die Rückreise mit der Bahn antrat. Kurz gesagt, dieser Ausflug nach Fulda war nicht nur ein Schritt in die Sterne, sondern auch eine Reise durch die Geschichte und Kultur einer bemerkenswerten Stadt.