Kunst und Kultur erblühen: Witzenhausen feiert Festival der Vielfalt!
Erleben Sie das Kulturfestival „Treppen, Keller, Hinterhöfe“ in Witzenhausen vom 13. bis 15. September 2025 mit zahlreichen Ausstellungen und Veranstaltungen.

Kunst und Kultur erblühen: Witzenhausen feiert Festival der Vielfalt!
Witzenhausen hat sich in diesen Tagen in ein lebendiges Zentrum der Kunst und Kultur verwandelt. Das Festival „Treppen, Keller, Hinterhöfe“ zieht nicht nur die Einheimischen an, sondern erfreut sich auch überregional großer Beliebtheit. Über 20 Ausstellungsorte, von charmanten Hinterhöfen bis hin zu interessanten Kellern, bieten eine Plattform für vielseitige kreative Ausdrucksformen. Trotz eines verhaltenen Besucherandrangs am ersten Tag, hat sich die Stadt am zweiten Festivaltag bei bestem Spätsommerwetter in ein pulsierendes Treiben verwandelt.
Das abwechslungsreiche Kulturprogramm reicht vom Künstlerfrühstück im Klosterinnenhof, über spannende Führungen – etwa mit Feuerwehrleuten und Schornsteinfegern – bis hin zu Erkundungen jüdischer Spuren in der Altstadt. Für die kleinen Besucher gibt es zudem ein kostenloses Kinderprogramm mit der Hohensteiner Puppenbühne im Rathaussaal. Musikalisch wird das Festival von Swing- und Funkdarbietungen des Trios Blue Tube bereichert, während mehrfach auf dem Marktplatz der Werrakörschen auftritt. Meineregion365.de berichtet, dass das Festival am Sonntag mit weiteren Ausstellungen, besonderen Führungen und Konzerten von Künstlern wie Sankofa (Weltmusik) und dem Göttinger Symphonie Orchester, das Beethovens 9. spielt, fortgesetzt wird.
Eine wahre Entdeckungstour der Kunst
Die Kuratorin Felizitas Dörr-Backes hebt die Vielfalt der Kunst und die bemerkenswerten Geschichten der Orte hervor. Unter den 16 Ausstellungsorten sind nicht nur bewährte Locations, sondern auch neue wie die Alte Post. Zu den Höhepunkten zählen exquisite Ausstellungen am Altes Amtsgericht, wo Helmut Becker seine experimentelle Lichtfotografie präsentiert, und Claudia Becker Figuren und Szenen aus Draht und anderen Materialien kreiert. Auch im Keller wurde eine beeindruckende Sammlung von Birgit Rossi mit Fotografien von Waschbären und buntgefärbten Schneckenhäusern ausgestellt.
In der Stadtbücherei sorgt Frank Binder mit seinen mit Künstlicher Intelligenz erstellten Bildern für Aufsehen. Diese zeigen Waschbären und Katzen in ungewöhnlichen Farben und präsentieren einen frischen Blick auf traditionelle Motive. Annegret Weisheit-Sommerfeld bringt in ihrem Hanseaten Eck Collagen aus alten Zeitschriften und Kalendern auf improvisierten Bänken zur Geltung, während Katja Pipper in der Alten Post Werke in ihrer „roten Phase“ vorstellt, wobei die Farbe Rot für sie das Leben symbolisiert. Damit bietet das Festival für jede und jeden etwas und macht die Erkundung der Kunstlandschaft zu einem echten Vergnügen. HNA gibt an, dass die Aussteller aus Witzenhausen und der gesamten Region kommen, was dem Event eine besondere lokale Note verleiht.
Vorfreude auf die Abendveranstaltungen
Für die Abendveranstaltungen und den Sonntag sind noch Karten erhältlich. Tagestickets kosten 20 Euro, ermäßigt 10 Euro, während spezielle Tickets nur für die Kunstausstellungen für 10 Euro angeboten werden. Tickets können bequem bei der Witzenhäuser Touristinfo, im Bergschlösschen sowie an der Abendkasse der Liebfrauenkirche erworben werden Meineregion365.de.
Das Festival „Treppen, Keller, Hinterhöfe“ lädt dazu ein, entdeckt und entdeckt zu werden. Lassen Sie sich das nicht entgehen und genießen Sie die künstlerischen Schätze, die Witzenhausen zu bieten hat!