Samsung setzt Maßstäbe: Erster IT-Sicherheitslabel für Handys und TVs!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Samsung erhält als erster Hersteller das IT-Sicherheitskennzeichen vom BSI für ausgewählte Smartphones und Smart-TVs, um Cybersicherheit zu fördern.

Samsung erhält als erster Hersteller das IT-Sicherheitskennzeichen vom BSI für ausgewählte Smartphones und Smart-TVs, um Cybersicherheit zu fördern.
Samsung erhält als erster Hersteller das IT-Sicherheitskennzeichen vom BSI für ausgewählte Smartphones und Smart-TVs, um Cybersicherheit zu fördern.

Samsung setzt Maßstäbe: Erster IT-Sicherheitslabel für Handys und TVs!

Was gibt’s Neues aus der Welt der Technik? Ein Blick auf die neuesten Entwicklungen zeigt, dass Samsung einen bedeutenden Schritt in Richtung IT-Sicherheit gemacht hat. Am 23. Juli 2025 überreichte BSI-Präsidentin Claudia Plattner das erste IT-Sicherheitskennzeichen an Samsung. Damit hat der südkoreanische Technologieriese das Vertrauen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) für seine Produkte erneuert. Betroffen sind nicht nur die Smartphones der Galaxy A-Serie (A26, A36, A56), sondern auch die Smart-TVs der Modellreihe 2025.

Warum ist das so wichtig? Das IT-Sicherheitskennzeichen ist mehr als nur ein Aufkleber. Es gewährleistet, dass die gekennzeichneten Produkte die hohen Sicherheitsanforderungen des BSI erfüllen. Samsung hat sich dazu verpflichtet, regelmäßig Updates bereitzustellen und Schwachstellen proaktiv zu beheben. Ein klarer Vorteil für mündige Verbraucher, die so informierte Kaufentscheidungen treffen können. Laut einer BSI-Studie sind es sogar 72 Prozent der Bevölkerung, die eher Geräte mit einem solchen Sicherheitsmerkmal kaufen würden berichtet IT-Zoom.

Transparenz und Vertrauen für die Verbraucher

Durch das IT-Sicherheitskennzeichen wird ein echtes Zeichen für Transparenz gesetzt. Klaus Plattner betont die Bedeutung der Cybersicherheit im Alltag und hebt hervor, dass dieses Label das Vertrauen in digitale Produkte stärkt. Verbraucher haben die Möglichkeit, über einen QR-Code auf detaillierte Informationen zur IT-Sicherheit ihrer Geräte zuzugreifen. Das Kennzeichen basiert auf europäischen Standards, was Samsung zum ersten Anbieter in den Kategorien „Mobile Endgeräte“ und Smart-TVs macht merkt Lab News an.

Die Transparentmachung ist jedoch nicht nur ein Plus für die Verbraucher, sondern soll auch den Herstellern zugutekommen. Das Kennzeichen hilft Unternehmen dabei, ihre Marktposition zu stärken und das Haftungsrisiko zu reduzieren, indem es die Einhaltung regulatorischer Anforderungen klar kommuniziert. Ein großer Vorteil für viele Hersteller digitaler Produkte, die sich nicht nur im B2C, sondern auch im B2B-Bereich behaupten wollen sagt SCE Advisory.

Ein Blick in die Zukunft

Das IT-Sicherheitskennzeichen ist nicht nur ein einmaliger Erfolg für Samsung. Der Konzern hat bereits angekündigt, das Kennzeichen auch für weitere Produktlinien beantragen zu wollen. Das zeigt, dass die Sicherheit digitaler Produkte nicht nur ein Trend, sondern eine stetige Verpflichtung ist. In einer Zeit, in der Cyberangriffe und Datenschutzverletzungen immer häufiger im Fokus stehen, ist es umso wichtiger, dass Hersteller wie Samsung proaktiv handeln.

In Summe ergibt sich hier eine spannende Entwicklung im Bereich der IT-Sicherheit. Verbraucher können nun sicherer in die Zukunft blicken, während Hersteller wie Samsung zeigen, dass sie bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und innovative Lösungen auf den Markt zu bringen. Wer also sicher einkaufen möchte, sollte einen Blick auf die neuen Zertifikate werfen – es lohnt sich!