Großes Sängerfest zum 100. Jubiläum: 16 Chöre in Reichensachsen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 24. August 2025 feiert der Sängerkreis Werra-Meißner im Bürgerhaus Reichensachsen sein 100-jähriges Bestehen mit 16 Chören und vielfältigem musikalischen Programm.

Am 24. August 2025 feiert der Sängerkreis Werra-Meißner im Bürgerhaus Reichensachsen sein 100-jähriges Bestehen mit 16 Chören und vielfältigem musikalischen Programm.
Am 24. August 2025 feiert der Sängerkreis Werra-Meißner im Bürgerhaus Reichensachsen sein 100-jähriges Bestehen mit 16 Chören und vielfältigem musikalischen Programm.

Großes Sängerfest zum 100. Jubiläum: 16 Chöre in Reichensachsen!

Am 24. August 2025 erstrahlte das Bürgerhaus in Reichensachsen im vollen Glanz, als der Sängerkreis Werra-Meißner seinen 100. Geburtstag feierte. Bei angenehmen sommerlichen Temperaturen versammelten sich nicht weniger als 16 Chöre, um die Vielfalt und Emotionen der heimischen Chorszene gebührend zu präsentieren. Das Fest fand auf zwei Bühnen statt, und die musikalischen Darbietungen waren ein echtes Fest für die Sinne. Die Gastsängerin Maria Seeba eröffnete die Veranstaltung mit dem eindrucksvollen Stück „Pie Jesu“.

Das Programm bot eine breite Palette an musikalischen Highlights. Die fröhlichen Kinderstimmen der Bückeberglerchen und Meißnerspatzen erfreuten das Publikum ebenso wie die Auftritte sieben gemischter Chöre, fünf Männerchöre und zwei Frauenchöre. Zu den besonderen Beiträgen zählten der MGV Eichenberg mit „Wochenend‘ und Sonnenschein“ und die Fortuna Röhrda, die mit „Lollipop“ und „Viva“ das Publikum mitrissen. Auch die Mixed Colours und Viva la Musica überzeugten mit ihren Beiträgen, während der MGV Hitzerode mit einem Trinklied als Zugabe für Stimmung sorgte. Weitere Highlights waren der Vortrag des Frauenchors Werraland mit „Die Rose“ und solistische Einlagen, wie die von Britta Kennon bei „Die Glocken von Isola Bella“.

Der Sängerkreis Werra-Meißner – Ein Jubiläum der Chormusik

Der Sängerkreis Werra-Meißner, der sich 2025 aus den Verbänden Mittelwerra, Meißner und Unterwerra formierte, feiert nicht nur ein Jahrhundert Chorgesang, sondern auch eine bemerkenswerte Wandlung. Seine Wurzeln reichen bis ins Jahr 1925 zurück, als der Sängerkreis Mittelwerra gegründet wurde. Seitdem hat sich die Zahl der aktiven Sängerinnen und Sänger dramatisch verändert. Beispielsweise zählte man 1986 noch 2311 Sänger, während die aktuelle Mitgliederzahl im Jahr 2023 nur noch 1128 betrug. Diese Entwicklung zeigt den klaren Trend des Mitgliederschwunds, der auch die heutigen Chöre zu schaffen macht, wie die Schatzmeisterin Katja Schröter betont.

Landrätin Nicole Rathgeber übernahm die Schirmherrschaft für das Fest, das zwei Tage voll musikalischer Feierlichkeiten umfasste. Während am Samstag der Festkommers stattfand, genossen die Anwesenden am Sonntag die beeindruckenden Darbietungen der Sänger. Ein wichtiges Anliegen bei dieser Feier war es, die kontinuierliche Mitgliedschaft in den Chören zu fördern und neue Sänger zu gewinnen. Regelmäßige Proben und offene Singstunden sollen dazu beitragen, die Chöre lebendig und attraktiv zu halten.

Das Erbe des Chorgesangs

Die Bedeutung des Chorgesangs in Deutschland ist unbestritten, doch die Herausforderungen sind vielfältig. Der Autor Hartmut Lutschewitz beleuchtet in seinem Buch „Chorgesang in Deutschland“ die historische Entwicklung und die aktuelle Situation des Chorgesangs. Gerne erinnert man sich an die Gründung der ersten Liedertafel 1809, die den Grundstein für den Männerchor legte. Die Abnahme der Mitgliederzahlen hat auch Auswirkungen auf Männerchöre, die zunehmend mit Überalterung und Mitgliederschwund konfrontiert sind. Die Fusionen und Neustrukturierungen der Verbände, wie zum Beispiel die 2005 erfolgte Fusion des Deutschen Arbeiter Sängerbundes mit dem Deutschen Sängerbund, zeigen den Anpassungsdruck, dem die Chorgemeinschaften ausgesetzt sind.

Der Sängerkreis Werra-Meißner hat mit seinem Jubiläumsfest nicht nur auf die vergangenen Erfolge zurückgeblickt, sondern auch einen Blick in die Zukunft geworfen. Ziel ist es, die Freude am gemeinsamen Singen neu zu entfachen und möglichst viele Menschen für die Chormusik zu begeistern. Die Veranstaltungen waren ein wichtiger Schritt, um diesem Ziel näher zu kommen.

Weitere Informationen über die Feierlichkeiten und die Geschichte des Sängerkreises Werra-Meißner finden Sie unter HNA und Werra-Rundschau. Zudem können Interessierte in das Buch von Chor heute eintauchen, um mehr über die Herausforderungen und Entwicklungen des Chorgesangs in Deutschland zu erfahren.