Alarmstufe Rot: Asiatische Hornisse überflutet Schleswig-Holstein!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Asiatische Hornissen breiten sich in Hessen und anderen Bundesländern aus. Experten warnen vor Gefahren für Bienenvölker und Biodiversität.

Asiatische Hornissen breiten sich in Hessen und anderen Bundesländern aus. Experten warnen vor Gefahren für Bienenvölker und Biodiversität.
Asiatische Hornissen breiten sich in Hessen und anderen Bundesländern aus. Experten warnen vor Gefahren für Bienenvölker und Biodiversität.

Alarmstufe Rot: Asiatische Hornisse überflutet Schleswig-Holstein!

Die asiatische Hornisse breitet sich weiterhin in Deutschland aus und sorgt nicht nur bei Imkern, sondern auch bei Naturliebhabern für Sorge. Diese invasive Art wurde zuletzt in Schleswig-Holstein gesichtet, mit Meldungen aus Lübeck und Tielen im Kreis Schleswig-Flensburg. Rainer Borcherding vom BUND und Carsten Pusch vom NABU geben wertvolle Einblicke in das Verhalten und die Gefahren dieser Spezies, die 2004 durch Warentransporte aus Südostasien nach Europa gelangte. [Merkur] berichtet, dass die asiatische Hornisse, wissenschaftlich bekannt als Vespa velutina, kleiner ist als ihre europäische Verwandte, einen dunkleren Körper hat und durch ihre gelben Füße auffällt.

Die Verbreitung der asiatischen Hornisse nimmt rasant zu. Neben Schleswig-Holstein kann die Art bereits in Bundesländern wie Baden-Württemberg, Saarland, Rheinland-Pfalz, Hessen und Nordrhein-Westfalen beobachtet werden, wobei in Nordrhein-Westfalen bereits Hunderte Sichtungen gemeldet wurden. Auch die Klimakrise trägt zu dieser ungehinderten Vermehrung bei. Diese Hornisse hat kaum natürliche Feinde und greift vor allem Bienenvölker an, was ernsthafte Schäden in der Imkerei zur Folge haben kann, wie [ZDF] hervorhebt.

Gefahren und Verhaltensweise der asiatischen Hornisse

So gefällig die asiatische Hornisse auch erscheinen mag, die Gefahren ihrer Präsenz sind nicht zu unterschätzen. Asiatische Hornissen fangen nicht nur Insekten und Spinnen, sondern tatsächlich auch Honigbienen. Nach Einschätzungen können hohe Dichten dieser Hornissen zu ernsthaften Verlusten in Bienenvölkern führen, speziell im Spätherbst, wenn sie bis zu 75 Bienen pro Tag erbeuten. [AGES] legt dar, dass die Hornisse im Flug lauernd auf heimkehrende Bienen wartet, was für Imker eine erhebliche Bedrohung darstellt.

Ein Nest der asiatischen Hornisse kann bereits einen Durchmesser von 40 bis 60 cm erreichen und zieht oft in den Sommermonaten in höhere Bäume um. Das Verständnis ihrer Lebensweise ist entscheidend für eine erfolgreiche Bekämpfung: Trotz ihrer Größe sind asiatische Hornissen nicht aggressiv, solange man sich nicht ihrem Nest nähert. Ihr Gift ist weniger gefährlich als das einer Biene, kann jedoch allergische Reaktionen hervorrufen, wie es auch bei der heimischen Hornisse der Fall ist.

Was tun bei Sichtungen?

Ein häufiger Fehler ist, dass Sichtungen fälschlicherweise als asiatische Hornisse gemeldet werden; viele dieser Meldungen entpuppen sich als heimische Arten. Um jedoch sicherzugehen, sollten Nester unbedingt mit Fotos den unteren Naturschutzbehörden gemeldet werden. Vor jeglichen Selbstversuchen zur Entfernung der Nester wird eindringlich gewarnt, denn diese sollten professionell behandelt werden.[ZDF] Gleichzeitig wird empfohlen, die bestehenden Nester vor ihrer professionellen Entfernung zunächst in Ruhe zu lassen, um die Tiere nicht unnötig zu provozieren.

Die EU hat bereits 2018 Maßnahmen zur Bekämpfung der asiatischen Hornisse eingeleitet. Ein dringend benötigtes Augenmerk gilt der Bedrohung unserer Biodiversität. Immer mehr invasive Arten gefährden die heimische Fauna und Flora, und die asiatische Hornisse ist dabei keineswegs die einzige. [ZDF] Die Herausforderungen sind vielfältig, doch neben Sorgen um die Bienen gibt es auch positive Ansätze: Imker können ihre Stöcke durch kleinmaschige Gitterstäbe schützen.

Die weitere Ausbreitung der asiatischen Hornisse und ihrer Gefahren bleibt ein Thema von großem Interesse: Von der Bekämpfung über den Schutz von Imkereien bis hin zu den Auswirkungen auf unsere Ökosysteme – hier gibt es viel zu diskutieren. Wenn Sie eine asiatische Hornisse entdecken, beobachten Sie sie in Ruhe und informieren Sie die zuständigen Stellen, um die Natur und unsere Umwelt zu schützen!