Großbauprojekt in Witzenhausen: 45 neue Wohnungen für die Stadt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Witzenhausen plant 45 neue Wohnungen nahe der Innenstadt, um dringenden Wohnraummangel zu beheben. Genehmigung erteilt!

Witzenhausen plant 45 neue Wohnungen nahe der Innenstadt, um dringenden Wohnraummangel zu beheben. Genehmigung erteilt!
Witzenhausen plant 45 neue Wohnungen nahe der Innenstadt, um dringenden Wohnraummangel zu beheben. Genehmigung erteilt!

Großbauprojekt in Witzenhausen: 45 neue Wohnungen für die Stadt!

Die Begeisterung in Witzenhausen ist groß, denn ein neues Bauvorhaben nimmt Gestalt an. Die Stadtverordnetenversammlung hat vor kurzem grünes Licht für die Wohnbebauung in der Nähe des Aldi-Marktes gegeben. Laut HNA wird der nördliche Bereich der Kernstadt an den Straßen An der Bohlenbrücke und Unter den Brückenbergen damit um drei neue Wohngebäude mit insgesamt 45 Wohnungen bereichert.

Mit einer Gesamtwohnfläche von etwa 3600 Quadratmetern setzen die Pläne ein starkes Zeichen gegen den anhaltenden Wohnungsmangel in der Region. Besonders für Familien, Alleinerziehende, Senioren mit kleinen Renten und einkommensschwache Haushalte gibt es dringend Bedarf an bezahlbarem Wohnraum. Hierbei kommt auch ein Antrag der Fraktion Bunte Liste ins Spiel, welcher vorsieht, dass mindestens 25 Prozent der neuen Wohnungen als geförderter Wohnraum bereitgestellt werden. Dr. Christian Platner von der Bunte Liste hebt hervor, dass dieser Anteil unter dem Standard vieler anderer Kommunen liege.

Politische Unterstützung und Bedenken

Der SPD-Fraktionsvorsitzende Lukas Schwendel steht hinter dem Vorschlag, hat jedoch Bedenken, den Investor mit zu strengen Vorgaben zu verärgern. Bertram Schäfer von den Grünen hat einen Prüfantrag eingebracht, um die Notwendigkeit einer Quote für sozialen Wohnraum zu hinterfragen. Andreas Gerstenberg von der CDU schließt sich diesen Bedenken an und zeigt sich besorgt über mögliche negative Auswirkungen auf den Investor. Es wird weiterhin berichtet, dass die Abbrucharbeiten an den alten Lagergebäuden und dem Möbelgeschäft am Aldi-Markt für die Wohnbebauung geplant sind.

Die Bauvorhaben werden als drei Vollgeschosse und ein Staffelgeschoss mit schwach geneigten Pultdächern vorgesehen. Auch die Änderung des Bebauungsplans wurde einstimmig beschlossen, was die Dringlichkeit und den gemeinsamen Willen der Stadtpolitik unterstreicht.

Ein Blick auf die nationale Situation

Um die Bedeutung dieses Projektes besser zu verstehen, lohnt sich ein Blick auf die bundesweite Lage im sozialen Wohnungsbau. Laut der Bundesministerium für Wohnen wurden Anfang Oktober 2025 die Verwaltungsvereinbarungen für den sozialen Wohnungsbau und das Programm Junges Wohnen von allen 16 Bundesländern unterzeichnet. Der Bund stellt für das Programmjahr 2025 insgesamt 3,5 Milliarden Euro zur Verfügung, was zeigt, wie ernst die Lage im sozialen Wohnungsbau genommen wird.

Im Jahr 2023 wurden bundesweit mehr als 61.000 Wohneinheiten im sozialen Wohnungsbau gefördert, ein Anstieg von etwa 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Gesamtbestand an Sozialwohnungen in Deutschland lag zum Jahresende 2024 bei über 1 Million. Hessen allein kann auf 82.643 Sozialmietwohnungen verweisen, was die Bedeutung von Projekten wie dem in Witzenhausen unterstreicht.

Klar wird: Der Druck auf den Wohnungsmarkt bleibt hoch, und Projekte wie in Witzenhausen sind eine richtungsweisende Antwort auf die anhaltenden Herausforderungen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Pläne in der praktischen Umsetzung entwickeln werden. Doch eines steht fest: Witzenhausen hat mit diesem Bauvorhaben einen Schritt in die richtige Richtung gemacht.