Kreatives Näh-Engagement: Landrätin besucht Herleshausener Näh-AG

Kreatives Näh-Engagement: Landrätin besucht Herleshausener Näh-AG

Herleshausen, Deutschland - Landrätin Nicole Rathgeber ließ es sich nicht nehmen, die Näh-AG der Südringgauschule in Herleshausen zu besuchen. Bei ihrem Besuch wollte sie sich persönlich von dem kreativen und generationsübergreifenden Projekt überzeugen, das vom Landfrauenverein Herleshausen initiiert und betreut wird. Gemeinsam mit Giesela Fischer und Magdalena Böckmann, zwei engagierten Mitgliedern des Landfrauenvereins, beobachtete sie voller Begeisterung, wie die Kinder mit Nadel und Faden ihre kleinen Meisterwerke schufen.

Seit Wochen treffen sich die 18 Kinder der 2. bis 6. Klasse jeden Montag, um zu nähen, zu häkeln und zu gestalten. Ausgestattet mit 15 Nähmaschinen, bunten Stoffen und allerlei Zubehör entstehen dabei nicht nur kreative Werke, sondern auch viel Freude. Frau Rathgeber schnappte sich eine Nähmaschine und ließ sich von der Fünftklässlerin Josephine anleiten. Gemeinsam nähten sie eine kleine Stofftasche, was sichtlich Spaß machte und das Engagement der Kinder verdeutlichte. Das kreative Schaffen und der gemeinschaftliche Austausch stehen bei dieser AG klar im Vordergrund. Meineregion365 berichtet, dass die ehrenamtlichen Landfrauen mit viel Herzblut die Kinder unterstützen.

Ehrenamt in der Gemeinde

Doch das Engagement in Herleshausen geht weit über die Näh-AG hinaus. Eine weitere Gruppe von Ehrenamtlichen, bestehend aus Manfred Müller, Michael Müller, Manuela Hornig und Uwe Hornig, wurde kürzlich mit dem Sozialpreis Werra-Meißner 2021 ausgezeichnet. Diese Auszeichnung ist nicht nur eine Würdigung ihrer aktuellen Leistungen, sondern auch des langjährigen Engagements in der Gemeinde. Bekannt sind sie vor allem für ihren liebevoll gestalteten Osterpfad, der während der Coronapandemie für viel Freude sorgte. Mit rund 200 Figuren, darunter fröhliche Hasen und Maulwürfe, bescherte dieser den Familien eine willkommene Abwechslung und festigte eine Tradition, die auch künftig fortgeführt werden soll.

Darüber hinaus setzte sich die Gruppe für verschiedenen Projekte in Herleshausen ein, wie zum Beispiel das originalgetreue Nachbauen des Schilderhäuschens am ehemaligen Straßengrenzübergang. Auch die Gestaltung einer Grenzecke vor der Gemeindeverwaltung sowie die Renovierung von Holzauflagen rund um den Brunnen am Herleshäuser Anger gehören zu ihren Leistungen. Ihre Ideen sind nicht nur praktisch, sondern tragen auch zur Lebensqualität der Bewohner und Besucher bei. Die Gemeinde Herleshausen hat ihre Leistungen würdig anerkannt, und jeder der Preisträger erhielt ein Preisgeld von 250 Euro. In insgesamt 3000 Euro waren für den Sozialpreis bereitgestellt. Da die Preisverleihung aufgrund der Pandemie nicht öffentlich stattfinden konnte, erhielten die Preisträger eine Urkunde sowie ein Glückwunschschreiben. Werra Rundschau zeigt, dass die Gemeinschaft in Herleshausen stark zusammenhält und sich gegenseitig unterstützt.

Kulturförderung und Engagement

Solches Engagement bezieht sich nicht nur auf lokale Projekte, sondern spiegelt sich auch auf breiterer Ebene wider, wie der Deutsche Engagementpreis zeigt. Fördervereine in Deutschland investieren viel Zeit und Arbeit, um die Kulturlandschaft zu fördern, sei es in Museen, Musikschulen oder Bibliotheken. Der Preis wird jährlich verliehen und soll das ehrenamtliche Engagement für die Kultur ins öffentliche Bewusstsein rücken. Ähnlich wie in Herleshausen gibt es überall in Deutschland Menschen, die sich aktiv für ihre Gemeinden einsetzen. Deutscher Engagementpreis möchte diese Anstrengungen würdigen und allen zeigen, wie wichtig und bereichernd das Ehrenamt ist.

Insgesamt ist es inspirierend zu sehen, wie die Menschen in Herleshausen zusammenarbeiten, um ihre Gemeinde zu bereichern und einander zu unterstützen. Egal ob im Nähprojekt oder durch vielfältige Projekte, das Engagement ist ein wahrer Schatz für die Region.

Details
OrtHerleshausen, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)