Emotionale Abschlussfeier an der Anne-Frank-Schule in Eschwege!
Emotionale Abschlussfeier an der Anne-Frank-Schule in Eschwege!
Eschwege, Deutschland - Am 5. Juli 2020 fand die Verabschiedung der Abschlussklassen der Anne-Frank-Schule in Eschwege und Wanfried statt. Die Feierlichkeiten, die aufgrund der umständlichen Situation durch die Corona-Pandemie unter besonderen Hygienemaßnahmen stattfanden, waren dennoch von Herz und Emotionen geprägt. Zum ersten Mal mussten die Schüler auf eine Abschlussfahrt und die Mottowoche verzichten, was die Bedeutung dieses Tages umso intensiver machte. Schulleiterin Kerstin Ihde und Außenstellen-Leiterin Christina Dietrich würdigten in ihren Reden die Leistungen und das soziale Engagement der Absolventen, während Bürgermeister Wilhelm Gebhard zur Entschlossenheit und zum Ehrgeiz aufrief. Diese Worte scheinen besonders nach den Herausforderungen der Pandemie aufzuzeigen, wie wichtig es ist, den Glauben an die eigene Zukunft nicht zu verlieren.
In einer festlich geschmückten Eingangshalle fand die diesjährige Abschlussfeier der neunten und zehnten Jahrgänge am 13. Juli 2025 statt. Begleitet von einem Gottesdienst, geleitet von Schulpfarrerin Tanja Meister, wurde das Event mit dem Leitgedanken „Der Himmel geht über allen auf!“ eröffnet. Die beeindruckenden Botschaften über Familie, Gesundheit, Freundschaft und Glauben schafften eine warme Atmosphäre für die Jubilare und deren Angehörige. Schulleiterin Kerstin Ihde nahm sich die Zeit, um den Schülern für ihre harte Arbeit und ihre Erfolge zu gratulieren, und verwies auf den bevorstehenden Übergang in eine neue Lebensphase. Der Elternbeiratsvorsitzende Andreas Engel reflektierte in seinem Kommentar über die vergangenen Jahre, insbesondere über die Phasen, die pandemiebedingt viele Lebensroutinen behinderten.
Abschlusszeugnisse und Anerkennungen
Die künftigen Absolventen erhielten am Ende der Feier ihre Abschlusszeugnisse in Klassengruppen, überreicht von verschiedenen Lehrkräften. Es wurden nicht nur die erreichten Noten gewürdigt, sondern auch besondere schulische Leistungen. Zu den Jahrgangsbesten zählen Maria Struckmeyer, Sara Maria Logos, Emily-Chiara Schneider, Lea Lang und Maya Kappes. Die musikalischen Talente Maxime Hennemuth und Viola Wehrmann sowie die engagierten Schülerinnen Emilia Nguyen, Maya Kappes und Matilda Oehler in der Courage-AG wurden ebenfalls mit Preisen ausgezeichnet. Hier zeigt sich, dass nicht nur akademische, sondern auch soziale Leistungen hohe Anerkennung finden.
Emotionale Momente waren während der Zeugnisausgabe spürbar, als die Lehrkräfte ein gemeinsames Lied anstimmten, das die Verbundenheit und die schönen Erinnerungen an die Schulzeit unterstrich. Diese Erfahrungen stehen im Kontrast zu den Herausforderungen, die viele Schüler aus bildungsbenachteiligten Verhältnissen während der Corona-Zeit durchleben mussten. Eine Analyse des Instituts der Deutschen Wirtschaft zeigt, dass durch die Schulschließungen und den zunehmenden Einfluss digitaler Medien die Kompetenzen von Schülern stark gesunken sind. Vor allem Jugendliche mit Zuwanderungshintergrund waren betroffen, was sich negativ auf die PISA-Test-Ergebnisse auswirkte.
Ausblick und Herausforderungen
Abschlüsse sind nicht nur Milestones; sie sind auch ein Hinweis auf die Zukunft junger Menschen. Insbesondere die Erfahrung dieser Jahrgänge aus zwei Jahren digitalen Unterrichts wird die Wege beeinflussen, die sie gehen werden. Laut den neuen PISA Ergebnissen haben sich die Vermittlungsbedingungen signifikant verschlechtert. Auf unzählige Schüler kamen nicht nur die Herausforderungen der Schule, sondern auch Sorgen um ihre individuellen Erwerbsbiografien. Dieser Aufbruch nach der Schulzeit wird nicht nur eine Lebensumstellung für die Absolventen darstellen, sondern auch ein Ansporn für alle, die Wege zu finden, um trotz aller Widrigkeiten weiterzumachen. Erinnerungen werden in den Herzen bleiben – doch ernstholt die Frage: Wie ist die nächsten Schritte, um das Erlernte in die Zukunft zu tragen?
Die Abschlussfeier endete schließlich in Dankbarkeit und einem Gefühl des Aufbruchs. Die Absolventen sind bereit, neue Wege zu beschreiten und Herausforderungen anzunehmen. Der Weg mag steinig gewesen sein, doch das Fundament, das in der Anne-Frank-Schule gelegt wurde, gibt den jungen Erwachsenen die Möglichkeit, ihre Träume zu verwirklichen.
Für weitere Informationen über die Abschlussfeier und die Entwicklungen an der Anne-Frank-Schule lesen Sie die Berichte von HNA und Werra Rundschau. Zudem erfahren Sie mehr über die Herausforderungen, die durch Schulschließungen während der Pandemie entstanden sind, in einem Artikel von Forschung und Lehre.
Details | |
---|---|
Ort | Eschwege, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)