Eschwegens neues Botanikhaus: Ein grünes Klassenzimmer für alle!
Eschwegens neues Botanikhaus: Ein grünes Klassenzimmer für alle!
Eschwege, Deutschland - Vor knapp zwei Monaten wurde das Botanikhaus im Botanischen Garten Eschwege feierlich eröffnet. Für viele ist dieser Ort nicht nur ein neues Gebäude, sondern ein „grünes Klassenzimmer“, das sich schnell hoher Beliebtheit erfreut. Frank Siepmann, stellvertretender Vorsitzender des Förderkreises Botanischer Garten Eschwege, hebt hervor, dass die Nachfrage als Lern- und Erlebnisraum für Kinder und Jugendliche bemerkenswert ist. Für diesen Monat ist sogar die erste standesamtliche Trauung im Botanikhaus geplant.
Das neu gestaltete Botanikhaus, das Platz für 20 Personen bietet und entsprechend mit Tischen und Stühlen ausgestattet ist, wurde durch eine großzügige Spende der Sparkassen-Stiftung „Gutes bewahren – Zukunft gestalten“ in Höhe von 8500 Euro ermöglicht. Diesen Schritt lobt Marc Semmel, der Vorsitzende der Sparkasse Werra-Meißner, als wertvolle Unterstützung für das Projekt und die engagierte Arbeit des Förderkreises. Um den Park im Sommer noch attraktiver zu gestalten, gibt es jetzt auch eine wichtige Ergänzung in Form einer Toilettenanlage.
Nachhaltigkeit und Bildung im Mittelpunkt
Das Botanikhaus wurde mit dem Ziel geschaffen, Kindern und Jugendlichen eine praxisnahe Naturerfahrung zu ermöglichen. Es soll Raum für das Verständnis von Naturkreisläufen sowie für die Förderung von Nachhaltigkeit und Verantwortung gegenüber der Umwelt bieten. Die Identifikation der Anwohner mit der Parkanlage steht ebenfalls im Fokus, besonders in Zusammenarbeit mit den örtlichen Kindergärten und Schulen. Um die Bevölkerung in das Projekt einzubinden, sind Veranstaltungen wie Kurzvorträge und Fortbildungen geplant.
Nachdem die Grundsteinlegung im Juni 2024 erfolgt war, folgten das Richtfest im November desselben Jahres und schließlich die offizielle Eröffnung am 16. Mai 2025. Die Luther Bauplanung GmbH aus Eschwege verantwortete die Planung und Umsetzung des Vorhabens. Rückmeldungen aus der Bevölkerung zeigen, dass sich das Durchhalten trotz diverser Herausforderungen gelohnt hat. Landrätin Nicole Rathgeber dankt dem Förderkreis für deren Durchhaltevermögen und Mut.
Ein Beitrag zur Umweltbildung
Das Botanikhaus fügt sich nicht nur in die Landschaft des Botanischen Gartens ein, sondern steht auch in einem größeren Kontext von Bildung und Umweltbewusstsein. Denn die Bedeutung botanischer Gärten geht weit über reine Erholungsorte hinaus. Diese Gärten fungieren als bedeutende Bildungszentren, die für eine Vielzahl von Pflanzenarten sensibilisieren und das Verständnis von Ökosystemen und Biodiversität fördern. Sie sind oft auch Forschungszentren und bieten interaktive Programme für Schüler und Erwachsene an, die von der Pflanzenanatomie bis hin zu ökologischen Zusammenhängen reichen.
Mit Aktivitäten wie dem Anlegen von Beeten oder ökologischen Untersuchungen wird nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch ein tieferes Verständnis für die Natur geschaffen. In einer Zeit, in der Umweltbewusstsein und nachhaltiges Denken immer wichtiger werden, ist das Botanikhaus ein Schritt in die richtige Richtung und ein wertvoller Beitrag zum globalen Umweltschutz.
Insgesamt zeigt das Projekt Botanikhaus, wie lokale Initiativen erfolgreich das Bewusstsein für die Natur stärken und Bildung auf innovative Weise fördern können. Die Sparkassen-Stiftung hat in den letzten 20 Jahren viele solcher Projekte im Werra-Meißner-Kreis unterstützt und setzt damit ein klares Zeichen für die Förderung von Denkmalschutz, Kunst, Kultur und Naturschutz.
Details | |
---|---|
Ort | Eschwege, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)