Zukunft gestalten: Erfolgreiche Berufsorientierungsmesse in Korbach!
Zukunft gestalten: Erfolgreiche Berufsorientierungsmesse in Korbach!
Korbach, Deutschland - Am 11. Juni 2025 fand an der Louis-Peter-Schule (LPS) in Korbach eine lebendige Berufsorientierungsmesse statt, die mit insgesamt 166 Schülern und 19 Ausstellern ein positives Echo hinterließ. Drei Aussteller mehr als im Vorjahr lockten die Jugendlichen, die auf der Suche nach wertvollen Einblicken in die Berufswelt waren. Trotz eines kurzfristigen Ausfalls eines Ausstellers haben sich für 2026 bereits drei weitere Firmen angesagt, wie die HNA berichtet.
Der Konrektor der LPS, Thomas Janzen, unterstrich die Wichtigkeit der Kontakte zwischen Schülern und Betrieben. „Hier ist der Grundstein für viele Karrieren gelegt,“ so Janzen. Die Veranstaltung bot den Schülern die Möglichkeit, zwei verschiedene Workshops auszuwählen, die von den ausstellenden Unternehmen gestaltet wurden. Praktische Übungen standen dabei im Mittelpunkt: Von Löten über Patienten umsetzen bis hin zu Hygienepraktiken konnten die Jugendlichen markieren, was ihnen am meisten zusagte.
Praxisnahe Einblicke
Besonders beliebt waren die interaktiven Angebote, die von den Ausstellern bereitgestellt wurden. So lud Lidl die Schüler ein, die Filiale zu erkunden, während die Firma Wachenfeld dazu einlud, mit einem Nivellierungsgerät zu arbeiten. Hewi bot Workshops zum Löten und dem Bau von Solar-Ventilatoren sowie Flaschenöffnern an. „Die Rückmeldungen der Schüler waren durchweg positiv, viele empfinden die Veranstaltung als eine wertvolle Hilfe,“ stellt Ausbildungsleiter Daniel Wilke fest, der zudem von einem Anstieg der Praktikumszahlen auf 15-20 pro Jahr berichtet.
Auch Franziska Giese vom Stadtkrankenhaus äußerte sich erfreut über die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Schule. Steffen Paul von Wachenfeld wies hingegen auf die Suche nach Auszubildenden hin und erklärte, dass das Berufsbild vieler Schüler oft unklar ist.
Inspirierende Workshops
Einige Schüler konnten durch die angebotenen Workshops konkrete Ideen für ihre berufliche Zukunft entwickeln. Niyazi Akgöl interessiert sich beispielsweise für Berufe im Handwerk und Büro, während Sonja Chepeliuk und Valentina Chinchuk Inspiration durch die Workshops sammeln konnten. Lara Sultanov und Semina Tekin nahmen an Krankenhausworkshops teil, die sie als besonders informativ und nützlich empfanden.
Diese Art der Berufsorientierung ist nicht nur für die Schüler in Korbach wichtig, sondern zeigt auch die bundesweite Bedeutung des Themas. Das Berufsorientierungsprogramm (BOP) richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse und fördert die Auseinandersetzung mit der beruflichen Zukunft. Bereits seit 2008 unterstützt das Programm Jugendliche durch Potenzialanalysen und praxisorientierte Werkstatttage, wobei über 2,1 Millionen Schüler erreicht wurden, wie das Bundesinstitut für Berufsbildung hervorhebt.
Solche Messen und Programme sind entscheidend, nicht nur um jungen Menschen bei ihrer Berufswahl zu helfen, sondern auch um einen Austausch zwischen Bildungseinrichtungen und der Wirtschaft zu fördern. Der folgende Messekalender zeigt auf, dass auch in Zukunft zahlreiche Gelegenheiten zur Berufs- und Studienorientierung angeboten werden: die Informationen sind auf messen.de zugänglich.
Details | |
---|---|
Ort | Korbach, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)