Buhlen feiert die Heimathelden 2025: Team Blau triumphiert!
Erfahren Sie alles über den „Heimathelden“-Wettkampf in Buhlen, organisiert vom Bürgerverein, um Gemeinschaft und Tradition zu fördern.

Buhlen feiert die Heimathelden 2025: Team Blau triumphiert!
Ein aufregendes Event fand jüngst beim Bürgerverein Buhlen statt: der Wettkampf um den Titel „Heimatheld 2025“. Organisiert von der WLZ und HNA, traten zwei Teams gegeneinander an, um herauszufinden, wer die nächsten Heimathelden werden würde. Gegründet am 22. September 2009 hat sich der Verein eine Vielzahl an Zielen gesetzt, von der Erhaltung des Jugendhauses über die Gestaltung von Wanderwegen bis hin zu Maßnahmen in der Jugend- und Altenhilfe. Der Bürgerverein zählt derzeit 63 Mitglieder und ist stets offen für neue Gesichter – „Jeder ist willkommen“! mit einem freundlichen Hinweis auf die Kontaktperson Christina Böhle in der Triftstraße 10 in Edertal-Buhlen.
Die Veranstaltung brachte viel Enthusiasmus mit sich. In mehreren Disziplinen galt es, sich in Geschicklichkeit und Wissen zu beweisen. So traten Team Blau, bestehend aus Elmar Schultze-Ueberhorst und Jens Ide, gegen Team Orange mit Christina Böhle und Stephan Buss an. Zu den spannenden Disziplinen gehörte der „Trinkgalgen“, wo Team Blau mit 18 Sekunden den Sieg errang, während Team Orange 39 Sekunden benötigte. In der zweiten Disziplin, der „Heimatlandkarte“, lagen beide Teams unentschieden bei 5 Punkten. Die letzte Prüfung, „Ritter zur Kokosnuss“, war ein spannendes Rennen, das Team Orange mit einer beeindruckenden Zeit von 25,5 Sekunden für sich entschied. Letztlich (über alle Prüfungen gezogen) gewann Team Blau mit einer Gesamtzeit von 2:21 Minuten und sicherte sich das Preisgeld von 300 Euro.
Ein Blick auf die Disziplinen
- Trinkgalgen: Team Blau: 18 Sekunden, Team Orange: 39 Sekunden
- Heimatlandkarte: Unentschieden, beide Teams: 5 Punkte
- Ritter zur Kokosnuss: Team Blau: 58 Sekunden, Team Orange: 25,5 Sekunden
Mit einem soliden Ergebnis und dem Preisgeld konnte Team Blau nicht nur den Titel mit nach Hause nehmen, sondern bewies auch, dass gemeinsames Engagement und Teamgeist in der Region hoch im Kurs stehen. Veranstaltungen wie diese fördern nicht nur den Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft, sondern bieten auch eine Plattform zur Unterhaltung und zum Austausch.
In einer Zeit, in der soziale Medien wie YouTube mit ihrer enormen Reichweite viele Menschen anziehen, ist es wichtig, dass lokale Initiativen wie die des Bürgervereins Buhlen die persönliche Bindung in der Gemeinschaft stärken. YouTube, eine der am häufigsten besuchten Plattformen weltweit, zeigt, wie digitale Medien Inhalte verbreiten, aber der persönliche Kontakt und das Gemeinschaftsgefühl sind durch nichts zu ersetzen.
Ob Musik über Apple Music oder Videos über YouTube – die Vielfalt an Informations- und Unterhaltungsangeboten zeigt, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Dennoch bleibt das lokale Engagement von Bürgervereinen ein wichtiger Anker in der Gesellschaft, der zur Lebensqualität beiträgt. Das Motto des Bürgervereins bleibt klar: Gemeinsam für eine lebendige Gemeinde!