Neues Feuerwehrfahrzeug für Landau: Sicherheit für alle Dörfer!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 13. Oktober 2025 übergab Bürgermeister Marko Lambion ein neues Feuerwehrfahrzeug in Bad Arolsen, das den Anforderungen der Region dient.

Am 13. Oktober 2025 übergab Bürgermeister Marko Lambion ein neues Feuerwehrfahrzeug in Bad Arolsen, das den Anforderungen der Region dient.
Am 13. Oktober 2025 übergab Bürgermeister Marko Lambion ein neues Feuerwehrfahrzeug in Bad Arolsen, das den Anforderungen der Region dient.

Neues Feuerwehrfahrzeug für Landau: Sicherheit für alle Dörfer!

Am 13. Oktober 2025 war es soweit: Bürgermeister Marko Lambion übergab im feierlichen Rahmen die Schlüssel für ein neues Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug HLF10 an den stellvertretenden Stadtbrandinspektor Michael Pesta. Dieses moderne Fahrzeug wird an Wehrführer Mario Heinemann übergeben und ersetzt ein 27 Jahre altes Modell, das längst nicht mehr den zeitgemäßen Vorgaben des Landes entsprach. Eine Anschaffung, die nicht nur notwendig, sondern auch durchdacht ist – die Neuanschaffung hat stolze 350.000 Euro gekostet, wovon 97.000 Euro vom Land Hessen als Zuschuss übermittelt wurden. Den Rest von 252.000 Euro trägt die Stadt Bad Arolsen. Dieses neue Fahrzeug ist speziell auf die Bedürfnisse der umliegenden Dörfer ausgerichtet, was die Einsatzfähigkeit erheblich erhöht.

In seiner Ansprache hob der Bürgermeister die große Bedeutung der ehrenamtlichen Arbeit der Feuerwehrleute hervor, die oft unermüdlich im Einsatz sind und sich auch aktiv in der Nachwuchsarbeit der Jugend- und Kinderfeuerwehr engagieren. Ortsvorsteher Werner Schäfer erinnerte an den verheerenden Stadtbrand von 1749, bei dem 50 Fachwerkhäuser niederbrannten, und unterstrich damit die Wichtigkeit einer schlagkräftigen Feuerwehr in der heutigen Zeit.

Ein Meilenstein für die Landauer Wehr

Die Landauer Wehr, gegründet im Jahr 1903, hat mit der neuen Fahrzeuganschaffung einen Höhepunkt in ihrer Geschichte erreicht. Der Vorsitzende der Feuerwehr-Kameradschaft, Mario Dicke, sagte, dass dieser Schritt von großer Symbolik sei. Seit 2019 hatte das Technikteam die Anforderungen an das neue Fahrzeug formuliert, um sicherzustellen, dass es den aktuellen Standards entspricht. Das HLF10 verfügt über einen 1200-Liter-Wassertank und ist mit speziellen Vorrichtungen zur Bekämpfung von Flächenbränden ausgestattet. Zudem konnten dank großzügiger Spenden aus der Bevölkerung zusätzliche Ausrüstungsgegenstände angeschafft werden.

Bevor das Fahrzeug offiziell in Betrieb genommen wurde, konnte es bereits seit Juni mehrere Einsätze absolvieren und hat sich als wertvoller Partner im Einsatz bestätigt. Bei der Übergabe waren auch Vertreter der Landauer Vereine und Nachbarfeuerwehren anwesend, die den neuen Erwerb mit erfreulichen Glückwünschen umrahmten. Im Anschluss an die offizielle Feierstunde wurde beim bayrischen Abend mit regionalen Speisen und Getränken auf die Zukunft der Feuerwehr angestoßen.

Feuerwehrtradition und moderne Technik

Die Geschichte der Feuerwehr ist lang und reicht bis in die Römerzeit zurück, als im Jahr 21 v. Chr. die erste Feuerwehr mit 600 Sklaven ins Leben gerufen wurde. Im Mittelalter waren Gemeinden verpflichtet, Brandschutz zu organisieren und es gab Türmer und Nachtwächter, die für Feuermeldungen zuständig waren. Schon damals kamen einfache Mittel wie Eimer, Leitern und Einreißhaken zum Einsatz. Mit der Erfindung des Schlauchs im 16. Jahrhundert und der Entwicklung von Handpumpen wurden die Möglichkeiten des Brandschutzes erheblich verbessert. Diese Tradition wird bis heute in den Freiwilligen Feuerwehren fortgesetzt, die in Deutschland ab 1848 zahlreich entstanden, oft als Nachfolger von Turnvereinen.

Heute zeigt der neue HLF10, dass moderne Technologie und traditionelle Feuerwehrarbeit Hand in Hand gehen können. Die Landauer Feuerwehr ist gut aufgestellt für die Herausforderungen, die die Zukunft bringen kann. Es liegt ein gutes Händchen in der Auswahl der Technik, das sich zukünftig auszahlen dürfte. Der Schritt zu mehr Sicherheit für die Bürger und die Gemeinden rund um Bad Arolsen ist auf jeden Fall bereits jetzt ein voller Erfolg.