Das crazy ist Jugendwort des Jahres 2025 – Neue Trends aus Hessen!
Das Jugendwort 2025, "das crazy", wurde auf der Buchmesse in Frankfurt verkündet und spiegelt Sprachtrends der Jugend wider.

Das crazy ist Jugendwort des Jahres 2025 – Neue Trends aus Hessen!
Ein neues Wort hat die Herzen der Jugend im Sturm erobert: „das crazy“ wurde heute auf der Frankfurter Buchmesse als Jugendwort des Jahres 2025 gekürt. Der Langenscheidt-Verlag gab bekannt, dass der Begriff im Laufe eines spannenden Online-Votings den ersten Platz erreicht hat. Mit knapp zwei Millionen Stimmen war das Interesse so hoch wie nie zuvor seit Beginn der Wahl im Mai, wie tagesschau.de berichtet.
Was macht „das crazy“ so besonders? Der Ausdruck beschreibt sich selbst als „Allzweckwaffe der Sprachlosigkeit“. Häufig genutzt, wenn Jugendlichen die passenden Worte fehlen oder um einfach höflich zu reagieren, ist das Wort eine verkürzte Form von „das ist crazy“ und hat sich als brauchbare Alternative zu „okay“ etabliert. Auch der Einfluss der englischen Sprache ist nicht zu übersehen, da der Begriff eine Eindeutschung der Wendung „that’s crazy“ darstellt. Laut Nikolas Hoenig, Head of Marketing bei PONS Langenscheidt, spiegeln solche Ausdrücke den Trend zur Verkürzung wider, der in der heutigen Jugendkultur stark ausgeprägt ist.
Die Konkurrenz
Im spannenden Rennen um den Titel belegten die Begriffe „goonen“ und „checkst du“ die Plätze zwei und drei. „Goonen“, ursprünglich als Slang für Selbstbefriedigung bekannt, hat sich mittlerweile zu einem allgemeinen Begriff entwickelt. Dagegen wird „checkst du“ oft am Satzende angefügt, um nach Verständnis zu fragen – also eine moderne Variante des allseits bekannten „verstehst du?“. Diese Auswahl zeigt, wie vielfältig und dynamisch die Jugendsprache ist.
Die Erhebung der Jugendwörter des Jahres, die seit 2008 durchgeführt wird, hat das Ziel, Trends und Entwicklungen der Jugendsprache festzuhalten. Der Begriff „das crazy“ wird somit nicht nur zum Trendsetter, sondern auch zum Zeitzeugen einer Generation, die durch digitale Medien und Popkultur geprägt wird. Die Zeit ergänzt, dass diskriminierende oder sexistische Ausdrücke nicht berücksichtigt werden.
Die Entwicklung der Jugendsprache
Jugendsprache ist ein lebendiges Phänomen, das die Identität und Kultur der Jugendlichen widerspiegelt. Durch den Einfluss von sozialen Medien, Filmen und verschiedenen Sprachen, insbesondere Englisch, entstehen ständig neue Wörter und Ausdrücke. Sie dienen nicht nur der Kommunikation, sondern auch als Mittel zur Zugehörigkeit und Abgrenzung von anderen Generationen – wie Sprachfabrik24 erläutert.
Zur Erinnerung an die vergangenen Jugendwörter der Jahre gibt es eine kurze Übersicht:
| Jahr | Jugendwort |
|---|---|
| 2025 | Das crazy |
| 2024 | Aura |
| 2023 | goofy |
| 2022 | Smash |
| 2021 | cringe |
| 2020 | lost |
| 2019 | kein Jugendwort |
| 2018 | Ehrenmann/Ehrenfrau |
| 2017 | I bims |
| 2016 | fly sein |
| 2015 | Smombie |
| 2014 | Läuft bei dir |
| 2013 | Babo |
| 2012 | YOLO |
| 2011 | Swag |
| 2010 | Niveaulimbo |
| 2009 | hartzen |
| 2008 | Gammelfleischparty |
Die Wahl des Jugendwortes zeigt nicht nur, welche Begriffe gerade im Trend liegen, sondern auch, wie sich die Sprache kontinuierlich weiterentwickelt und an die Bedürfnisse der jungen Generation anpasst.