Aufregende Preisverleihung beim Kinderspiel zum Michaelismarkt in Treysa!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 18.11.2025 fand in Schwalmstadt-Treysa das Kinderspiel zum Michaelismarkt statt, organisiert von acht Vereinen.

Am 18.11.2025 fand in Schwalmstadt-Treysa das Kinderspiel zum Michaelismarkt statt, organisiert von acht Vereinen.
Am 18.11.2025 fand in Schwalmstadt-Treysa das Kinderspiel zum Michaelismarkt statt, organisiert von acht Vereinen.

Aufregende Preisverleihung beim Kinderspiel zum Michaelismarkt in Treysa!

Am 18. November 2025 verwandelte sich Schwalmstadt-Treysa zum Schauplatz einer fröhlichen Preisverleihung im Rahmen des Kinderspiels zum Michaelismarkt. Organisiert von acht verschiedenen Vereinen, führte Thomas Dickel, der Vorsitzende des THW OV Schwalmstadt, die Gesamtkoordination der Veranstaltung. Die rege Beteiligung von Vereinen wie der Freiwilligen Feuerwehr, dem DLRG sowie dem Stadtgeschichtlichen Arbeitskreis unterstrich das große Engagement für die lokale Gemeinschaft.

Insgesamt nahmen 42 Kinder an dem Spiel teil, wobei 35 von ihnen zur Preisvergabe anwesend waren. Die Veranstaltung bot acht Stationen, wo die jungen Teilnehmer ihr Wissen über Sicherheit und Vereinsarbeit testen konnten. Rätsel lösen und Fehler auf Bildern suchen waren ebenfalls Teil des Programms, sodass für jeden etwas dabei war. Dies sorgte nicht nur für Spaß, sondern auch für das Lernen wichtiger Themen.

Vielfältige Preise für die kleinen Gewinner

Die Preisvergabe war ein Highlight des Nachmittags, bei dem die Kinder für ihre Anstrengungen Gutscheine für Buch- und Spielwarengeschäfte sowie einen Tag im Europabad erhielten. Zusätzlich wurden sie mit praktischen Preisen belohnt, darunter Warnwesten, Notizbücher, Hüte, Käppis, Brotaufstriche und Thermosflaschen. Ein echtes Schmakerl für die kleinen Gewinner!

Wer aufgrund anderer Verpflichtungen nicht anwesend sein konnte, hat die Möglichkeit, seine Preise im Unverpacktladen „GrieWerk“ am Marktplatz in Treysa abzuholen. So kommen alle Kinder in den Genuss ihrer Verdienste.

Ein Blick in die dunkle Geschichte Treysas

Parallel zu den fröhlichen Aktivitäten fanden jüngst in Treysa auch thematische Führungen statt. Der Stadtgeschichtliche Arbeitskreis hatte eine Laternenführung organisiert, die die düstere Geschichte der Stadt in den Mittelpunkt stellte. Am 11. Januar 2025 erfuhren die Teilnehmer von Mordfällen, Diebesbanden und Hexenprozessen. Florian Kristen unterhielt die Gäste und gab einen Einblick in die schaurigen Geschehnisse von einst, wie sie in den Gerichtsprotokollen dokumentiert sind.

Wussten Sie, dass im Jahr 1609 Jost Schröder, der Schwiegersohn des Bürgermeisters, gleich zwei Einbrüche in seinem Fachwerkhaus erlebte? Auf der Suche nach Antworten konsultierte er eine Wahrsagerin, die schließlich drei Täter überführen konnte. Diese, sowie die damit verbundenen Hexenprozesse, begeistern nicht nur Geschichtsinteressierte und schaffen ein eindrucksvolles Bild der Vergangenheit Treysas, das bis in die Gewölbekeller der Altstadt reicht.

Die nächste Stadtführung findet am 24. Mai 2025 statt und bietet einen spannenden Blick in die Gewölbekeller unterhalb der Altstadt. Interessierte können sich dafür auf den Seiten des Stadtgeschichtlichen Arbeitskreises oder beim Tourismusservice Rotkäppchenland informieren.

Solche Veranstaltungen zeigen, wie vielseitig und lebendig das Vereinsleben in Schwalmstadt-Treysa ist. Engagierte Bürger und Vereine tragen dazu bei, dass sowohl die Geschichte als auch die Zukunft unserer Gemeinschaft lebendig bleibt.

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und Aktivitäten in der Region finden Sie auf nh24 und beim Stadtgeschichtlichen Arbeitskreis.