Kassel-Calden: 12 Jahre im Schatten des großen Frankfurts!
Kassel-Calden: 12 Jahre im Schatten des großen Frankfurts!
Kassel-Calden, Deutschland - Ein Lichtblick für den Flughafen Kassel-Calden: Seit 12 Jahren besteht der Flughafen und hat sich, wenngleich in bescheidenem Rahmen, etabliert. Jährlich nutzen etwa 80.000 Passagiere diese ruhige Reisemöglichkeit. Zum Vergleich: Der Flughafen Frankfurt kann täglich mit bis zu 200.000 Passagieren aufwarten. Am 12. Juni 2025 etwa hob ein Flug nach Palma de Mallorca vom Kasseler Flughafen ab, voll besetzt mit 165 Reisenden. Viel Lob gibt es für die ruhige Atmosphäre und die kostenlosen Parkmöglichkeiten, was besonders für Familien und Vielflieger ein Plus ist. Geschäftsführer Lars Ernst, seit 2017 im Amt, beschreibt den Flughafen als eine ganz normale Einrichtung.
Im Sommer bietet der Flughafen Kassel-Calden zweimal pro Woche Flüge nach Palma und Bozen, dazu kommen einmal wöchentliche Verbindungen nach Sylt und Usedom. Zusätzlich finden jährlich 16 bis 20 Sonderreisen statt, was die Attraktivität der Destinationen erhöht. Mit 141 Mitarbeitern, von denen die Mehrheit in Teilzeit arbeitet, schaffen die Angestellten eine familiäre Atmosphäre am Flughafen. Selbst Polizist Johannes Menne berichtet, dass er in den letzten vier Jahren keinen einzigen Waffeneinsatz hatte, was für die Sicherheit und das friedliche Klima spricht.
Herausforderungen und Kritik
Trotz dieser positiven Aspekte steht der Flughafen Kassel-Calden unter Druck. Ein Jahresfehlbetrag von fünf Millionen Euro ist nicht zu ignorieren. Kritiker sehen den Flughafen zudem als klimaschädlichen Fehlanreiz und betonen die Notwendigkeit, nachhaltigere Lösungen im Luftverkehr zu finden. Auf der anderen Seite bringt der Flughafen jedoch auch gut 72 Millionen Euro an Steuereinnahmen für die Region ein. Die Frage bleibt: Wie nachhaltig sind die Prinzipien und die Wirtschaftlichkeit?
Der Luftverkehr hat durch die Pandemie einen heftigen Rückschlag erlebt, bevor die Passagierzahlen auf 121.000 pro Jahr sanken. Der Flughafen hofft jedoch auf eine Erholung, die sich in den aktuellen Zahlen widerspiegelt. Aktuelle Statistiken, die beispielsweise die Verspätungs- und Flugausfallquote erheben, sind auf Plattformen wie Airportinfo verfügbar. So kann man schnell einen Überblick über die durchschnittliche Verspätung gewinnen oder auch die Anzahl der Flüge im gewünschten Zeitraum abrufen.
Die Zukunft des Luftverkehrs
Ein Blick in die Zukunft lässt hoffen: Laut der IATA wird das Passagieraufkommen bis 2025 wieder steigen, auch wenn die Lage derzeit unsicher erscheint. Internationale Vergleiche zeigen, dass in vielen Regionen weltweit eine positive Entwicklung des Flugverkehrs bevorsteht. Dies könnte auch für den Flughafen Kassel-Calden bedeuten, dass neues Leben in die Region einkehren könnte.
Abschließend bleibt zu sagen, dass der Flughafen Kassel-Calden, obwohl klein, eine wichtige Rolle in der regionalen Luftverkehrsinfrastruktur spielt. Die familiäre Atmosphäre und das Engagement des Personals sind unbestrittene Stärken, die viele Reisende schätzen. Doch die Herausforderungen bleiben nicht aus und es wird spannend zu beobachten sein, wie sich der Flughafen in den kommenden Jahren entwickeln wird. Für die Reisenden und die Region bleibt zu hoffen, dass der Flughafen seinen Platz im hessischen Luftverkehrsmarkt behaupten kann.
Details | |
---|---|
Ort | Kassel-Calden, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)