Große Umgestaltung: Brüder-Grimm-Platz wird zur grünen Oase in Kassel!
Die Neugestaltung des Brüder-Grimm-Platzes in Kassel beginnt 2025, um bis zur documenta 16 2027 klimafreundliche Räume zu schaffen.

Große Umgestaltung: Brüder-Grimm-Platz wird zur grünen Oase in Kassel!
In Kassel hat die Neugestaltung des Brüder-Grimm-Platzes begonnen, ein Projekt von erheblichem städtebaulichem Wert. Angesiedelt im Rahmen des Bundesprogramms „Nationale Projekte des Städtebaus“, soll die Umgestaltung bis zur documenta 16 im Sommer 2027 abgeschlossen sein. Die erste Phase der Bauarbeiten wird von dem regionalen Bauunternehmen Bickhardt Bau durchgeführt, wobei die Gesamtkosten auf etwa 8,9 Millionen Euro geschätzt werden. Das Bauvorhaben umfasst wesentliche bauliche Maßnahmen, die Verkehrs- und Freiflächen betreffen sowie die Einführung innovativer Grünraumkonzepte.
Mit der Umsetzung in mehreren Bauabschnitten wird darauf geachtet, dass vor allem die Funktionsfähigkeit des Straßennetzes während der Bauarbeiten gewahrt bleibt. So ist man bemüht, den Straßenbahnbetrieb weitestgehend aufrechtzuerhalten und gesicherte Alternativwege für Fußgänger zu gewährleisten. In einer ersten Phase sind bereits vorbereitende Maßnahmen wie das Verpflanzen und den Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern erfolgt, um Platz für die ersten bauleitenden Arbeiten zu schaffen, die sich vorrangig vor der ehemaligen Arnold’schen Tapetenfabrik und dem Hessischen Landesmuseum abspielen werden.
Grüne Oasen schaffen
Ein zentrales Anliegen der Planer ist die Schaffung neuer Grünflächen. Aktuell sind rund 12.000 m² der insgesamt 15.000 m² großen Fläche asphaltiert. Geplant ist die Entsiegelung und Erweiterung der Grünfläche in der Platzmitte um etwa 650 m². Dies soll langfristig nicht nur der Umwelt zugutekommen, sondern auch den Bewohner:innen und Besucher:innen des Platzes mehr Aufenthaltsqualität bieten. Dabei werden circa 70 Bäume, vorwiegend Waldkiefern (Pinus sylvestris), gepflanzt – ein gezielter Schritt zur Verbesserung des urbanen Klimas, der auch den Klimaschutz berücksichtigt, wie die Stadt Kassel hervorhebt.
Ein weiteres Highlight des Projektes ist die geplante Installation von unterirdischen Zisternen zur Nutzung von Niederschlagswasser. Dieses Regenwasser soll der Baumbewässerung und einer mit Wassersprühanlagen unterstützten Abkühlung an heißen Tagen dienen. Dies dürfte besonders in Anbetracht der Klimakrisen von Bedeutung sein, da die Integration von Klimaanpassungsmaßnahmen in zukünftige Stadtplanungen unerlässlich ist.
Nachhaltigkeit im Fokus
Die Baumaßnahmen werden nicht nur darauf abzielen, den Platz funktional zu gestalten, sondern auch ökologisch nachhaltig zu betreiben. Hierbei ist vor allem die Verwendung eines hellen Platzbelags vorgesehen, der zur Reduzierung der Aufheizung beitragen soll. Zudem sind die Stellplätze ökologisch gestaltet, indem begrünten Beton-Rasenstegplatten eingesetzt werden. Die Planer achten darauf, den Baumbestand angemessen zu erhalten und rücksichtsvoll zu integrieren, was die Gestaltung des Spielbereichs betrifft. So bleibt die Lindenallee weiterhin bestehen und wird mit neuen Pflanzen und Stauden ergänzt.
Insgesamt stellt die Neugestaltung des Brüder-Grimm-Platzes einen mutigen Schritt in die Zukunft dar. Kombinationen aus ökologischen Maßnahmen und städtebaulichen Erfordernissen spiegeln ein wachsendes Bewusstsein für Klima- und Umweltschutz wider. Viele hoffen, dass diese Maßnahmen nicht nur den Platz verschönern, sondern auch ein Zeichen für moderne und nachhaltige Stadtentwicklung setzen. Kassel steht damit beispielhaft für eine Stadt, die den Klimawandel aktiv anpackt und gleichzeitig die Bedürfnisse ihrer Bürger:innen im Blick hat.