VW trennt sich von Leiharbeitern: Zukunft im Werk Kassel bleibt ungewiss

VW trennt sich von Leiharbeitern: Zukunft im Werk Kassel bleibt ungewiss

Baunatal, Deutschland - Der Automobilhersteller Volkswagen begegnet derzeit einem Wandel in seinem Werk Kassel in Baunatal. Nachdem im vergangenen Jahr 720 Zeitarbeitnehmer eingestellt wurden, um bei der Elektrifizierung dieses bedeutenden Produktionsstandorts zu helfen, stehen nun einige von ihnen vor der unsicheren Zukunft: Die Verträge werden über den Sommer 2025 hinaus nicht verlängert. Werkleiter Jörg Fenstermann hat dies bei einer Betriebsversammlung am 4. Juni 2025 bestätigt, wo auch die anwesenden Mitarbeitenden positive Entwicklungen bezüglich zukünftiger Investitionen erfahren konnten.

Insgesamt blickt die Werksleitung zusammen mit dem Betriebsrat optimistisch in die Zukunft. VW plant, satte 800 Millionen Euro in das Werk zu investieren, um neue elektrische Produkte zu fertigen. Darüber hinaus sollen 200 Millionen Euro in verschiedene Bereiche, inklusive 90 Millionen Euro für die Ersatzteile-Logistik, fließen. Der Betriebsrat sieht diese Entscheidungen als bedeutenden Beitrag zur langfristigen Beschäftigungssicherung, auch wenn rund 400 weitere befristete Mitarbeiter bis Jahresende in der Warteschleife hängen.

Eine Schlüsselrolle in der E-Mobilität

Das Kasseler Werk hat eine zentrale Bedeutung für die Lieferkette von Elektrofahrzeugen, die auf der Modularen Elektro-Baukästen (MEB) basieren. Wie electrive.com berichtet, werden hier die elektrischen Motoren APP310 und APP550 montiert. Seit 2023 entwickelt das Werk auch Leistungselektronik für zukünftige elektrische Fahrzeuge.

VW Group CEO Blume hob bei einer Pressekonferenz die Relevanz des Standorts für die neue Scalable Systems Platform (SSP) hervor. Diese Plattform wird voraussichtlich 2028 eingeführt, könnte aber durch mehrere Berichte auch Verzögerungen über dieses Datum hinaus erleben. Mit dem Kasseler Werk als Entwicklungs- und Produktionsstandort für elektrische Motoren und Pulsinverter plant Volkswagen, jährlich eine Million Einheiten zu produzieren.

Der Weg in die Zukunft

Im Werk Baunatal, wo etwa 15.000 Mitarbeiter beschäftigt sind, wird der Großteil des elektrischen Antriebsstrangs hergestellt. Die bevorstehenden E-Modelle des Unternehmens sollen schließlich auf der SSP basieren. Damit wird dieser Standort zum Herzstück der kommenden elektrischen Mobilität von VW. Während sich die Zukunft für einige der befristeten Mitarbeiter noch ungewiss gestaltet, wird zugleich an einem vielversprechenden Fundament für die E-Auto Ära gearbeitet.

Die Entwicklungen rund um das VW-Werk in Kassel zeigen, dass hier sowohl Herausforderungen als auch Chancen aufeinanderprallen. Der Blick nach vorn bleibt jedoch optimistisch, und die anstehenden Investitionen könnten zu einer stärkeren Beschäftigungssicherung führen und neue Perspektiven schaffen.

Details
OrtBaunatal, Deutschland
Quellen