Funkamateure feiern 75 Jahre mit Live-Verbindung zur Antarktis!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Funkamateure in Baunatal feiern 75 Jahre DARC mit Live-Verbindung zur Antarktis und vielfältigem Programm auf dem Marktplatz.

Funkamateure in Baunatal feiern 75 Jahre DARC mit Live-Verbindung zur Antarktis und vielfältigem Programm auf dem Marktplatz.
Funkamateure in Baunatal feiern 75 Jahre DARC mit Live-Verbindung zur Antarktis und vielfältigem Programm auf dem Marktplatz.

Funkamateure feiern 75 Jahre mit Live-Verbindung zur Antarktis!

Ein ganz besonderes Fest fand am 1. September 2025 in Baunatal statt: Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) feierte sein 75-jähriges Bestehen mit einer beeindruckenden Veranstaltung auf dem Marktplatz, die mehr als 1.000 Besucher anlockte. Die großen Feierlichkeiten boten ein buntes Programm mit Technik-Flohmarkt und etwa 20 Fachvorträgen, die sowohl Informative als auch Unterhaltsame Aspekte der Funktechnik abdeckten. Einer der Höhepunkte war zweifellos eine Live-Verbindung zur Antarktis.

Bürgermeister Henry Richter überbrachte Grüße aus Baunatal an Alex, einen Funktechniker der Forschungsstation Neumayer III in der Antarktis. Die Botschaft travelte über 32.000 Kilometer durch den Weltraum und wurde mithilfe eines Parabolspiegels auf einer Frequenz von 2,4 Gigahertz übertragen. Christian Entsfellner, der Bundesvorsitzende des DARC, funkte mit dem speziellen Rufzeichen „Delta-Charlie-75-DARC“. Die Antwort aus der Antarktis war ebenso spannend wie informativ: „29 Grad, 10 Knoten Wind, Sonnenschein“ wurde als Wetterbericht übermittelt.

Ein Netzwerk über Kontinente hinweg

Der DARC ist Deutschlands größter gemeinnütziger Verband der Funkamateure mit rund 33.000 Mitgliedern. Besonders bemerkenswert ist, dass Baunatal der Hauptsitz von fast 1.000 Ortsverbänden des DARC ist. Um in diesen spannenden Bereich einsteigen zu können, müssen angehende Funkamateure eine umfassende Ausbildung absolvieren und ihr Wissen in einer staatlichen Prüfung bei der Bundesnetzagentur unter Beweis stellen. Stephanie C. Heine aus der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit betont, wie wichtig die staatliche Aufsicht über diese Aktivitäten ist.

Die Bedeutung der Funkamateure zeigt sich auch in ihrer Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Baunatal, die ihre Fahrzeuge präsentierte. Die Feuerwehr steht in engem Austausch mit Funkamateuren, da diese oft Kommunikationswege selbst unter schwierigen Bedingungen aufrechterhalten können. Das ist Gold wert, besonders in Notfällen.

Schulprojekte und Forschungsstationen

Doch die Aktivitäten des DARC beschränken sich nicht nur auf lokale Feierlichkeiten. In Zusammenarbeit mit AMSAT Deutschland e.V. wurde ein spannendes Projekt ins Leben gerufen, das zehn Bildungseinrichtungen in Deutschland für den Funkbetrieb über den QO-100 Satelliten ausstatten möchte. Hierbei wird besonderen Wert darauf gelegt, Schüler direkt in die praktischen Erfahrungen und Fragestellungen der Wissenschaftler an der Neumayer-Station III einzubinden. Funkkontakte sind seit Februar 2020 über diesen Satelliten möglich und bieten den Schülern eine einmalige Gelegenheit, Fragen zu stellen und mit den Experten vor Ort zu kommunizieren.

Der DARC setzt damit auf Nachwuchsförderung: Charly Eichhorn, DK3ZL, wird als Koordinator teilnehmen und Schulen unterstützen, die faszinierende Welt des Amateurfunks zu entdecken. Die Verbindung zu Afrika, beispielsweise nach Namibia, ist ein weiterer spannender Aspekt dieser Erweiterung.

Am 30. August, vor dem Festereignis, fanden in der Baunataler Innenstadt bereits zahlreiche Veranstaltungen statt, die eine große Vielfalt an Angeboten beinhalteten. Dazu zählten neben Ausstellungen und Informationsständen auch ein spezielles Programm für junge Besucher. Kostenlose Vorträge und ein abendliches Fest mit Livemusik und Buffet rundeten das Programm ab und sorgten für einen gelungenen Auftakt in die Feierlichkeiten des 75-jährigen Bestehens des DARC.