650 neue Kommissaranwärter vereidigt: Hessentag feiert Polizei!

650 neue Kommissaranwärter vereidigt: Hessentag feiert Polizei!
Bad Vilbel, Deutschland - Am 15. Juni 2025 fand im Rahmen des Hessentags in Bad Vilbel eine beeindruckende Zeremonie statt. Rund 650 Kommissaranwärterinnen und -anwärter wurden an diesem besonderen „Tag der Polizei“ vereidigt. Die Feierlichkeiten wurden von Hessens Ministerpräsident Boris Rhein und Innenminister Roman Poseck (CDU) geleitet, die den jungen Polizeibeamtinnen und -beamten ihre Verantwortung im Dienst ans Herz legten.
In ihren Reden hoben die Politiker die Bedeutung des Diensteids hervor, den die Anwärter auf das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland sowie die Verfassung des Landes Hessen ablegten. „Mit diesem Schritt bekennt ihr euch zu den Grundwerten unserer Demokratie“, unterstrich Ministerpräsident Rhein, während Innenminister Poseck die Herausforderungen würdigte, die der Polizeidienst mit sich bringt, insbesondere in belastenden Situationen. Diese Zeremonie ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg in eine verantwortungsvolle Berufslaufbahn.
Ausbildung und Karrierechancen
Die neuen Kommissaranwärter haben bereits einen langen Weg hinter sich. Seit etwa einem Jahr sind sie an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit im dualen Studium, das in der Regel drei Jahre dauert. Nach erfolgreichem Abschluss werden sie offiziell zu Beamtinnen und Beamten auf Probe ernannt. Dies ist der erste Schritt einer vielversprechenden Karriere in der Polizei, die sich je nach Laufbahnziel entweder im mittleren oder gehobenen Polizeivollzugsdienst entfalten kann.
Wie die Informationen auf Wikipedia belegen, variiert die Polizeiausbildung in Deutschland je nach angestrebtem Dienstgrad. Für den mittleren Dienst reicht in der Regel die mittlere Reife, während die Fachhochschulreife für den gehobenen Dienst erforderlich ist. Wer diesen Weg einschlägt, muss zudem die deutsche oder eine EU-Staatsbürgerschaft vorweisen und darf keine Vorstrafen haben. Aber auch die körperlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle: Frauen sollten mindestens 160 Zentimeter und Männer 165 Zentimeter groß sein.
Die Herausforderungen der Polizeiarbeit
Die Ausbildung umfasst verschiedene Auswahlverfahren, zu denen sowohl schriftliche Eignungstests als auch sportliche Prüfungen gehören. Ein Vorstellungsgespräch, Gruppengespräche und körperliche Überprüfungen sind ebenfalls Teil des Prozesses. Das Ziel dieser Auswahlmaßnahmen ist es, das beste Personal für die Herausforderungen des Polizeidienstes zu gewinnen.
Die Absolventen des gehobenen Dienstes haben oft noch eine weitere Möglichkeit: Sie können an der Deutschen Hochschule der Polizei ein zweijähriges Studium absolvieren, um ihre Kenntnisse zu vertiefen. Die Ausbildung orientiert sich stark an den spezifischen Gesetzen und Richtlinien der Bundesländer, was für jede Region einzigartige Ausbildungsbedingungen bedeutet.
Die Vereidigung der neuen Kommissaranwärter beim Hessentag ist somit nicht nur ein symbolischer Akt, sondern auch ein wichtiger Schritt in eine Verantwortung, die die Grundwerte unserer Gesellschaft schützt. Die zukünftigen Beamtinnen und Beamten gehen mit großen Erwartungen und einem starken Bekenntnis zur Demokratie in ihren neuen Lebensabschnitt.
Details | |
---|---|
Ort | Bad Vilbel, Deutschland |
Quellen |