Bad Vilbels Kurhaus erstrahlt in neuem Glanz – Ein Stück Geschichte lebendig!
Bad Vilbels Kurhaus erstrahlt in neuem Glanz – Ein Stück Geschichte lebendig!
Bad Vilbel, Deutschland - Bad Vilbel hat seine Geschichte neu zum Leben erweckt: Das Kurhaus erstrahlt seit über einem Jahr in altem Glanz, nachdem es denkmalgetreu saniert wurde. Die Wiedereröffnung des historischen Gebäudes wird von Bürgermeister Sebastian Wysocki als bedeutender Schritt für die Stadt hervorgehoben. Über dem Eingangsportal prangen jetzt große Buchstaben, die das Kurhaus kennzeichnen. „Es ist nicht nur ein Baudenkmal, sondern ein Teil unserer Stadtgeschichte im 20. Jahrhundert“, erklärte Wysocki bei der Präsentation. Wetterau.news berichtet, dass auch Tafeln auf dem Günther-Biwer-Platz auf die Facetten der Geschichte des Kurhauses hinweisen.
Ursprünglich wurde das Kurhaus in den Jahren 1927/28 errichtet, als ein Volkshaus für die Bad Vilbeler Bürger ins Leben gerufen wurde. Die Initiative kam aus der Arbeiterbewegung, und die Planung übernahmen die Architekten Beppler und Müller aus Frankfurt. Nach einer jahrelangen Geschichte, in der das Gebäude unter verschiedenen Regierungen und Gesellschaftsschichten stand, wurde es nach der nationalsozialistischen Machtübernahme 1933 in „Kurhaus“ umbenannt. Im Mai dieses Jahres gedenken die neuen Tafeln all dieser historischen Wendepunkte. Claus-Günther Kunzmann, Fachbereichsleiter Kultur und Vorsitzender des Geschichtsvereins, hat zusammen mit seinem Team die Texte für die Tafeln verfasst, die optisch zurückhaltend gestaltet sind, um das Ensemble nicht zu überstrahlen.
Ein Ort der Begegnung
Das Kurhaus war stets ein Ort für alle Bevölkerungsschichten. Der Gemeinderat stimmte 1927 einstimmig dem Baugesuch zu, und die damaligen Initiatoren hatten das Ziel, eine Begegnungsstätte zu schaffen. Das Gebäude wurde mit einer hohen Selbsthilfequote errichtet, was den Gemeinschaftsgeist der damaligen Zeit widerspiegelt. Trotz wirtschaftlicher Rückschläge und einer hohen Verschuldung war es ein Zeichen des Zusammenhalts, das bis heute wirkt. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam es als Bürgerhaus mit Badebetrieb und weiteren Funktionen zum Einsatz, ohne dass die Grundanlage sichtbar verändert wurde, so die Deutsche Digitale Bibliothek.
Ein weitere wichtige Plattform zur Förderung der Bad Vilbeler Geschichte ist die von Peter Gschwilm ins Leben gerufene Website „bad-vilbel-geschichte.de“. Die Online-Datenbank bietet eine Fülle von Informationen über die Stadt und ihre Stadtteile. Sie richtet sich sowohl an Geschichtsinteressierte als auch an Schüler und Studenten. Interessierte können historische Bilder und Dokumente einfach recherchieren und die Schätze der Stadtgeschichte entdecken. Mehr über diese Initiative und die verschiedenen Archivbereiche, die vom Chronik über Bilder bis hin zur Literatur reichen, erfahren Sie hier.
Der Historische Wert des Kurhauses bleibt unbestritten. „Es verbindet die Bad Vilbeler Bürger und ist ein starkes Symbol für unseren Zusammenhalt“, betont Wysocki. So wird das Kurhaus nicht nur als historisches Monument, sondern auch als lebendiger Ort für Veranstaltungen und gemeinschaftliche Aktivitäten wahrgenommen. Bad Vilbel hat mit dem Kurhaus und der neuen Geschichtsdatenbank zwei Herzen, die im Takt des Gemeinschaftsgeistes schlagen.
Details | |
---|---|
Ort | Bad Vilbel, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)