Bewohnerparken in Bad Nauheim: Kosten steigen auf 120 Euro jährlich!
Bewohnerparken in Bad Nauheim: Kosten steigen auf 120 Euro jährlich!
Bad Nauheim, Deutschland - In Bad Nauheim stehen die Bewohner vor einem heftigen Umbruch: Die Stadt hat am Donnerstagabend in einer turbulenten Sitzung die Parkgebühren für die Anwohner kräftig angehoben – von bislang 30 Euro auf stolze 120 Euro pro Jahr. Der Beschluss, der mit großer Mehrheit im Stadtparlament gefasst wurde, soll nicht nur die stadteigenen Kassen füllen, sondern auch den Parkdruck in der Innenstadt regulieren. Die Erhöhung wird als Maßnahme gesehen, damit Anwohner ihrer Fahrzeuge vermehrt in Garagen oder auf eigenen Stellplätzen abstellen, statt die Straßen zu blockieren. Konkret ist der Antrag, der mehrere Änderungsanträge überstand, die erste von mehreren neuen Parkgebührenordnungen, die hier anstehen.
Die Diskussion über die neuen Regelungen war bei der Sitzung chaotisch, ein Antrag auf Sitzungsabbruch wurde zum Beispiel abgelehnt. Ausschuss-Vorsitzender Manfred Jordis wollte klare Ergebnisse sehen, da die Vorlage bereits seit November auf dem Tisch lag. Diese jüngsten Änderungen zielen nicht nur auf das Anwohnerparken ab, sondern auch auf die Verkehrslenkung insgesamt. Die höheren Parkgebühren sollen dazu beitragen, den Verkehr in der Innenstadt zu reduzieren und die Nutzung von Großparkplätzen zu fördern.
Neues Parken im Stadtzentrum
Ein weiterer Beschluss betrifft die Stadtparkordnung selbst. Im Jahr 2026 wird ein zusätzliches Parkgebiet in der Kurstraße eingeplant. Aktuell gibt es bereits fünf Bewohnerparkgebiete in Bad Nauheim: Rund um das Schulzentrum, westlich und östlich des Bahnhofs, in der Goldsteinsiedlung sowie in der Innenstadt, wo das Parken nur samstags und sonntags erlaubt ist. Dass die Stadt mit diesen Maßnahmen reagiert, liegt auf der Hand – Antragsteller hatten darauf hingewiesen, dass viele auswärtige Autos kostenlos in den Stadtgebieten parken, was den Druck auf die Anwohner weiter erhöht.
Um dem entgegenzuwirken, wird es in Zone 1 der Innenstadt (einschließlich Park-, Kur-, Luther-, Haupt- und Friedrichstraße) gebührenpflichtiges Parken geben, das montags bis sonntags von 9 bis 19 Uhr gilt. Die Höchstparkdauer beträgt zwei Stunden zu einem Preis von 50 Cent pro 15 Minuten. Langzeitparker sollen zu den Großparkplätzen umgeleitet werden, und die Gebühren für Tageskarten am großen Teich sinken in Zukunft von 4 auf 3 Euro. In diesem Zusammenhang ist der Vorschlag zur Reduzierung der Parkzonen von sieben auf vier besonders bemerkenswert, um die Verkehrslage in der Innenstadt zu entlasten.
Ein Blick auf bundesweite Trends
Diese Entwicklungen in Bad Nauheim sind Teil eines größeren Trends, der in vielen deutschen Städten zu beobachten ist. Wie auf Roadedu dargestellt, wird das Thema Parkgebühren als umstritten wahrgenommen. Während Umweltverbände wie die Deutsche Umwelthilfe (DUH) höhere Gebühren fordern, setzen Teile der Politik auf kostenlose Parkmöglichkeiten. In 73 von 104 untersuchten Kommunen liegt die Gebühr bei 1 Euro oder weniger pro Stunde, was die Diskussion weiter anheizt. Auch Bad Nauheim tappt nicht in die Falle, die „Brötchentaste“, die kostenloses Kurzzeitparken ermöglicht, abzuschaffen.
Sicher ist, dass die höheren Gebühren und die Reduzierung der Parkzonen nicht nur auf das unmittelbare Parkverhalten abzielen, sondern auch auf ein gestiegener Bewusstsein für nachhaltige Mobilität. Verkehrsdezernent Peter Krank betont, dass die notwendigen Vorarbeiten und Feinarbeiten zur Umsetzung der neuen Gebühren bereits in den Haushaltsansätzen eingeplant seien. Die Stadt hat insgesamt 15.000 Euro für die Umsetzung des neuen Parkgebiets eingeplant.
Mit den anstehenden Änderungen wird Bad Nauheim also ein weiteres Zeichen in der Debatte um Parkgebühren und Mobilitätswende setzen. Mal sehen, ob die neuen Regelungen tatsächlich dazu führen, dass die PKWs von der Straße verschwinden und die Luftqualität in der Stadt sich verbessert. Die nächsten Monate werden zeigen, ob die Bewohner bereit sind, für eine leichtere Parksituation mehr zu zahlen.
Details | |
---|---|
Ort | Bad Nauheim, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)