Ebersburg-Ried siegt sensationell beim Feuerwehr-Bezirksentscheid!
Ebersburg-Ried siegt sensationell beim Feuerwehr-Bezirksentscheid!
Lorsch, Deutschland - Im Herzen von Nordosthessen glänzte die Feuerwehr Ebersburg-Ried bei den Bezirksentscheidungen der Hessischen Feuerwehrleistungsübungen und holte sich mit einer beeindruckenden Punktzahl von 98,3 Prozent den Sieg. Die Veranstaltung fand am 28. Juni 2025 an der Hessischen Landesfeuerwehrschule in Kassel statt und versammelte 19 Feuerwehr-Mannschaften aus der Region, die sich der Herausforderung stellten. Ein toller Erfolg für die Rieder Feuerwehr, die sich damit für den Landesentscheid qualifiziert hat, der am 31. August in Lorsch stattfinden wird, wie osthessen-news.de berichtet.
Die Wettbewerbe der Feuerwehrleistungsübungen sind mehr als nur ein Wettkampf; sie sind eine traditionelle Veranstaltung, bei der es darum geht, sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten zu erproben. Dabei müssen die Teams einen Fragebogen mit 15 Fragen zu Feuerwehrwesen beantworten und eine praktische Übung meistern, die speziell auf GABC-Einsätze ausgerichtet ist. Ein bisschen Nervenkitzel ist dabei garantiert, denn die Gruppen müssen auch vier Feuerwehrknoten auf Zeit binden. Bei Punktgleichheit entscheidet die Knotenzeit über die Rangfolge, wie auch auf rp-darmstadt.hessen.de erklärt wird.
Siegermannschaft und weitere Platzierungen
Die Feuerwehr Ebersburg-Ried trat in einem starken Teilnehmerfeld an und konnte die Jury mit ihrem Können überzeugen. Die Teams, die sich ebenfalls für den Landesentscheid qualifiziert haben, sind:
- Hilders-Eckweisbach/Liebhards/Unterbernhards (LK Fulda)
- Korbach-Goldhausen (LK Waldeck-Frankenberg)
- Eichenzell-Eichenzell I (LK Fulda)
- Nüsttal-Gotthards (LK Fulda)
- Meißner (Werra-Meißner-Kreis)
- Haunetal-Kruspis (LK Hersfeld-Rotenburg)
- Guxhagen (Schwalm-Eder-Kreis)
- Flieden-Stork (LK Fulda)
- Wesertal-Oedelsheim II (LK Kassel)
- Wesertal-Oedelsheim I (LK Kassel)
- Körle (Schwalm-Eder-Kreis)
Für seine herausragende Leistung erhielt die Siegermannschaft den Dr.-Walter-Lübcke-Wanderpokal, der nicht nur als Trophäe dient, sondern auch als Anerkennung für die Mühe und das Engagement der Teilnehmer. Übungsleiter Thomas Finis lobte die hohe Ausbildungsqualität der Feuerwehrangehörigen und die großartige Organisation der Veranstaltung. Dabei durfte auch ein Dank an die Landesfeuerwehrschule sowie die Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Kassel nicht fehlen.
Tradition und Vorbereitung
Feuerwehrleistungsübungen in Hessen haben eine lange Tradition und finden auf verschiedenen Ebenen statt: Kreis-, Bezirks- und Landesebene. Jede Feuerwehr hat die Möglichkeit, mit Gruppen oder Staffeln anzutreten, um ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zu zeigen. Diese Wettkämpfe dienen nicht nur der praktischen Ausbildung, sondern auch der Festigung und Ergänzung von Kenntnissen in Theorie und Praxis, wie auf kreisfeuerwehrverband.net zu lesen ist. Der theoretische Teil besteht aus der Beantwortung von Fachfragen, die auf den Feuerwehr-Dienstvorschriften basieren, während die praktische Übung das schnelle und präzise Handeln im Einsatz simuliert.
Der Wettkampf ist nicht nur ein Test des Wissens, sondern auch eine Möglichkeit, den Zusammenhalt innerhalb der Feuerwehr zu stärken und sich auf künftige Einsätze besser vorzubereiten. Die Veranstaltungen sind ein Beweis dafür, dass Sicherheit und Ausbildung in der Feuerwehr höchste Priorität haben. In diesem Sinne freuen wir uns bereits auf den Landesentscheid in Lorsch und drücken allen teilnehmenden Mannschaften die Daumen!
Details | |
---|---|
Ort | Lorsch, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)