Bad Nauheim plant klimaneutrale Wärmeversorgung – Ihr Mitspracherecht zählt!
Bad Nauheim plant klimaneutrale Wärmeversorgung – Ihr Mitspracherecht zählt!
Bad Nauheim, Deutschland - In der charmanten Stadt Bad Nauheim, die malerisch am Ostrand des Taunus gelegen ist und als zweitgrößte Stadt im hessischen Wetteraukreis gilt, tut sich etwas im Bereich der Wärmeversorgung. Ab dem kommenden Montag, dem 14. Juli, können die Bürgerinnen und Bürger der Stadt den neuen Entwurf der Kommunalen Wärmeplanung einsehen, der bis zum 29. August sowohl online als auch im Rathaus verfügbar sein wird. Wie die Frankfurter Neue Presse berichtet, umfasst der Entwurf 115 Seiten und bietet jedem die Möglichkeit, Stellungnahmen abzugeben.
Die kommunale Wärmeplanung ist ein zentraler Bestandteil des Klimaschutzkonzepts der Stadt, das auf die Reduzierung des Energieverbrauchs und der klimaschädlichen Treibhausgasemissionen abzielt. Dabei wird Bad Nauheim in Zusammenarbeit mit greenventory und den Stadtwerken Bad Nauheim nach einer CO2-neutralen und autarken Energieversorgung streben. Bürgermeister Klaus Kreß hebt hervor, dass die Stadt proaktiv die Wärmewende gestalten möchte und die Bürger an diesem Prozess aktiv beteiligt werden sollen.
Ziele und Ansätze der Wärmeplanung
Eines der Hauptziele dieser Wärmeplanung ist es, lokale Energiequellen besser zu nutzen. Insgesamt wurden neun Eignungsgebiete für Wärmenetze identifiziert, darunter der Sprudelhof, das Gewerbegebiet Taubenbaum und die Ernst-Ludwig-Schule. Daneben gibt es auch Einzelversorgungsgebiete, während für die Stadtteile Nieder-Mörlen, Schwalheim, Steinfurth und Wisselsheim alternative Lösungen gefunden werden müssen.
Als mögliche lokale Energiequellen nennt der Plan unter anderem Sole, Abwasser, Geothermie, Solarthermie, Hackschnitzel, sowie Abwärme der Kläranlage und industrielle Abwärme. Angesichts der aktuellen Situation, in der 80% der Haushalte in Bad Nauheim fossile Heizsysteme, hauptsächlich Erdgas, nutzen, ist das Ziel, bei Neubeschaffungen von Heizungen in Wärmenetzgebieten mindestens 65% aus erneuerbaren Energien zu gewinnen, ein wichtiger Schritt.
Was bringt die Zukunft?
Die Prognosen für das Jahr 2045 zeigen ambitionierte Ziele: Laut den Planungen könnten bis dahin 21,5% der Gebäude über Wärmenetze versorgt werden. Für die Haushalte wird ein Potential von 49,6% für Luftwärmepumpen und von 10,5% für Erdwärmepumpen erwartet. Auch die Nutzung von Holzpellets könnte bei 18,3% der Gebäude eine Rolle spielen. Eine gute Mischung, die Bad Nauheim auf den richtigen Kurs bringt, wenn es um die Herausforderungen des Klimawandels geht.
Erwartet wird, dass die Stadtverordnetenversammlung im Oktober über den Beschluss zur Kommunalen Wärmeplanung entscheidet. Um den Bürgerinnen und Bürgern die Inhalte und Ziele näher zu bringen, findet am Samstag, dem 23. August, eine Bürgerinformationsveranstaltung statt. Damit wird unterstrichen, dass die Stadt Bad Nauheim nicht nur auf den eigenen Füßen steht, sondern bereit ist, ein gutes Händchen für die Zukunft zu beweisen.
Wer auf dem neuesten Stand bleiben möchte, sollte die Augen offenhalten! Diese Entwicklungen sind nicht nur gut für das Klima, sondern auch für die zukünftige Lebensqualität in Bad Nauheim.
Details | |
---|---|
Ort | Bad Nauheim, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)