Neuer Kurs startet: Betreuungskräfte für Ganztagsschulen qualifiziert!

Neuer Kurs startet: Betreuungskräfte für Ganztagsschulen qualifiziert!

Hanau, Deutschland - In Hanau wurde kürzlich ein neuer Kurs zur Qualifizierung von Betreuungskräften im Ganztagsbereich abgeschlossen. Diese Initiative, die sich an Personen ohne pädagogischen Abschluss richtet, hat das Ziel, die Qualität der Ganztagsbetreuung erheblich zu steigern. Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri (SPD) und Silke Siekemeyer, Leiterin des Staatlichen Schulamtes, überreichten den Absolventinnen feierlich ihre Zertifikate, die in ganz Hessen an allen Ganztagsschulen anerkannt sind. Die Absolventinnen berichteten eindrucksvoll von ihren neu erworbenen Kenntnissen und der Bedeutung ihrer Rolle in der Kinderentwicklung. Diese Schulung fand über einen Zeitraum von sechs Monaten berufsbegleitend statt und vermittelte wertvolle Kompetenzen zu Themen wie Kindesentwicklung, rechtliche Aspekte und pädagogische Fähigkeiten.

Die Weiterbildung deckt ein breites Spektrum ab, das für die Arbeit mit Kindern unerlässlich ist. An den Kursen nahmen Betreuerinnen teil, die nun an verschiedenen Schulen in Hanau tätig sind, darunter die Anne-Frank-Schule, Eichendorff-Schule und viele weitere. Ein Highlight der Ausbildung war die Abschlussarbeit, die es den Teilnehmerinnen ermöglichte, das erlernte Wissen nahe zu bringen und in praxisnahe Situationen zu übertragen.

Hintergrund und Notwendigkeit der Qualifizierung

Der Handlungsbedarf in der Ganztagsbetreuung wird vor allem durch den ab dem Schuljahr 2026/27 in Kraft tretenden Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder deutlich. Hierfür wird qualifiziertes Personal benötigt. Prognosen legen nahe, dass in den kommenden Jahren in diesem Bereich zusätzliche Fachkräfte dringend erforderlich sein werden. Projekte wie das von INTEGRAL initierte Programm zur Qualifizierung von Zweitkräften bieten eine ideale Lösung, um dem wachsenden Bedarf gerecht zu werden.

Dieses Programm vermittelt neben der Pädagogik der Kindheit auch Kenntnisse in kollaborativer Arbeit und rechtlichen Grundlagen, die für eine effektive Betreuung von Kindern unverzichtbar sind. Die Teilnehmer haben hier die Möglichkeit, in einem strukturierten Ablauf von sechs thematischen Modulen und praktischen Aufgaben ihre Fähigkeiten gezielt auszubauen, was eine Win-Win-Situation sowohl für die Bildungseinrichtungen als auch für die Kinder darstellt.

Abschluss und Ausblick

Die Resonanz auf die Weiterbildung ist durchweg positiv. Die Absolventinnen fühlen sich durch ihr neu erlangtes Fachwissen sicherer in ihrer Arbeit mit Kindern und betonen die harmonische und entspannte Atmosphäre im Kurs, die einen wertvollen fachlichen Austausch ermöglicht hat. Angesichts der steigenden Anforderungen und des drängenden Bedarfs an qualifizierten Fachkräften in der Ganztagsbetreuung zeigt sich: Ein gutes Händchen für Bildung und Qualifikation ist mehr denn je gefragt.

Die frisch ausgebildeten Betreuerinnen sind nicht nur für die Kinder, sondern auch als wichtige Säule für das gesamte soziale Gefüge in den Schulen unverzichtbar. Die Zukunft der Ganztagsbetreuung sieht vielversprechend aus, und mit der richtigen Weiterbildung sind viele bereit, in diesem Bereich einen wertvollen Beitrag zu leisten.

Für mehr Informationen zu diesen Themen und Angeboten besuchen Sie bitte die Seiten von vorsprung-online.de, recht-auf-ganztag.de und integral-online.de.

Details
OrtHanau, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)