Hanauer Stadthof: Besucherzahlen stabil – Umbaupläne nehmen Gestalt an!

Hanauer Stadthof: Besucherzahlen stabil – Umbaupläne nehmen Gestalt an!

Hanau, Deutschland - Die Eröffnung des neuen Stadthofs in Hanau im März dieses Jahres sorgte für großes Aufsehen und verwandelte sich schnell zu einem spannenden Anziehungspunkt für die Region. Auf einem Gelände, das die Stadt für 25 Millionen Euro erwarb, sind bereits beeindruckende Pläne für eine umfassende Sanierung im Wert von 40 Millionen Euro in Arbeit. Seit der Eröffnung haben etwa 178.000 Besucherinnen und Besucher den Stadthof genutzt, wobei die aktuelle Besucherfrequenz stabil zwischen 1.200 und 2.000 Personen pro Tag pendelt, wie gnz.de berichtet.

Besucher schätzen die angenehme Atmosphäre des Stadthofs, kritisieren jedoch das Angebot an Geschäften, das als mittelmäßig empfunden wird. Um hier attraktiver zu werden, sollen künftig flexiblere Pop-up-Stores Einzug halten. Geschäftsführer Daniel Freimuth von der Hanau Marketing GmbH betont, dass regelmäßige Ladenwechsel geplant sind, um der Dynamik im Einzelhandel Rechnung zu tragen. Dies wird auch als eine Maßnahme gesehen, um den Stadthof als sozialen Treffpunkt weiter zu etablieren, wie op-online.de anmerkt.

Die Zukunft des Stadthofs

Die Stadt Hanau denkt bereits über die nächsten Schritte nach. So könnten im Untergeschoss Angebote für Entertainment und Familien, verbunden mit Handelsnutzung, realisiert werden. Der Stadthof-Beirat hat dazu verschiedene Nutzungsmöglichkeiten diskutiert, und mit zwei großen Einzelhandelsunternehmen soll bald über ein mögliches Engagement gesprochen werden. Eine Entscheidung hierzu könnte im Herbst fallen, mit einer endgültigen Eröffnung jedoch nicht vor 2027.

Ein besonderes Highlight steht mit der bevorstehenden Ausstellung „Körperwelten“ an, die ab dem 26. September für vier Monate im ersten Obergeschoss gezeigt wird. Die Besucherzahl könnte hier auf bis zu 100.000 steigen. Zudem wird das erste Obergeschoss langfristig als „Haus der Gesundheit“ und für medizinische Angebote genutzt. Die erste Ausstellung im neuen Kontext soll im Februar 2026 eröffnet werden.

Den Wandel des Einzelhandels im Blick

Dieser Wandel im Einzelhandel kommt nicht von ungefähr. Nationwide haben viele Städte mit den Herausforderungen zu kämpfen, die die Pandemie und das veränderte Konsumverhalten mit sich bringen. Immer weniger junge Menschen schätzen Innenstädte als Einkaufsort – ein Rückgang von 75 % auf 40 % in den letzten Jahren, so Statista.[1]

Die Corona-Krise hat die Situation verschärft und viele Filialen stehen vor dem Aus. Die Hanauer Innenstadt bleibt hierbei nicht verschont: Der Einzelhandel wacht auf und sucht nach neuen Wegen, um die Attraktivität zu steigern. Die Entwicklungen im Stadthof sind ein Schritt in diese Richtung, auch wenn die Herausforderungen weiterhin groß sind.

Einen zusätzlichen Anreiz bietet der geplante öffentliche Dachgarten mit gastronomischem Angebot, der im obersten Stockwerk des Stadthofs Platz finden soll. Hier soll nicht nur ein Ort zum Verweilen geschaffen werden, sondern auch die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt verbessert werden.

Die Experten von statista.com betonen, dass Verbraucher zunehmend nach einem bunten Mix aus Einkauf, Freizeit und Gastronomie streben. Für Hanau ist es daher entscheidend, ein attraktives Gesamtpaket zu schnüren, um sowohl Einheimische als auch Besucher anlocken zu können.

Details
OrtHanau, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)