Lufthansa-Flug nach Indien kehrt wegen Bombendrohung nach Frankfurt zurück
Lufthansa-Flug nach Indien kehrt wegen Bombendrohung nach Frankfurt zurück
Frankfurt am Main, Deutschland - Am späten Sonntagabend musste ein Lufthansa-Flug auf der Route von Frankfurt am Main nach Indien auf dramatische Weise umkehren. Grund dafür war eine Bombendrohung, die von der Konzernsicherheit der Lufthansa gemeldet wurde. Die Maschine, die den Flug LH752 durchführte, hatte bereits den bulgarischen Luftraum überquert, als sie gegen 18:30 Uhr sicher am Flughafen Frankfurt landete. Ein direkter Flug nach Hyderabad, der eigentlich das Ziel war, wurde aufgrund der Drohung nicht genehmigt. Die Zahl der betroffenen Passagiere bleibt bislang unklar. Diese mussten im Transitbereich des Frankfurter Flughafens übernachten, während die Sicherheitskräfte die Situation klärten. Welt.de berichtet, dass die Bundespolizei die Vorfälle derzeit untersucht.
Ähnlich dramatische Szenarien ereigneten sich kürzlich auch in München. Dort hat ein 28-jähriger Mann eine falsche Bombendrohung an Bord eines türkischen Charterflugzeugs ausgesprochen. Der Airbus A 320 der Fluggesellschaft „Freebird” war von München nach Istanbul gestartet, als der Mann, offenbar aufgrund von Eheproblemen, die Rückkehr nach München forderte. Zehn Minuten nach dem Start alarmierte der Pilot die Behörden. Glücklicherweise blieben alle 150 Passagiere und die 7 Besatzungsmitglieder unverletzt. Der Mann, der beim Sprung aus der geöffneten Tür des Flugzeugs einen Knöchel brach, hatte keine echte Bombe bei sich. Auch hier schloss die Polizei einen terroristischen Hintergrund aus, und das Motiv wurde als privat motivierte Tat identifiziert. FAZ.net hat detaillierte Informationen zu diesem Vorfall bereitgestellt.
Die Rolle der Sicherheitsmaßnahmen im Luftverkehr
Sowohl im Fall der Lufthansa als auch beim Vorfall in München wird deutlich, wie wichtig Sicherheit im Luftverkehr geworden ist. Sicherheit umfasst nicht nur technische Aspekte, sondern auch operative Maßnahmen, um externe Bedrohungen, insbesondere durch Terrorismus, zu verhindern. In Deutschland ist das Luftfahrt-Bundesamt (LBA) für die Zulassung und Kontrolle der Flugzeuge verantwortlich. Auf europäischer Ebene sorgt die European Union Aviation Safety Agency (EASA) dafür, dass die Standards eingehalten werden.
Am Flughafen finden regelmäßige Kontrollen von Passagieren, Mitarbeitern sowie von Warenzulieferungen statt. Diese Sicherheitsmaßnahmen werden von Polizeibeamten des Bundes oder der Länder durchgeführt. Den Fluggesellschaften werden Sicherheitsgebühren für jeden kontrollierten Passagier berechnet. Damit werden nicht nur die Sicherheit der Flüge, sondern auch die Effektivität der Abwicklung durch Flugsicherungsorganisationen gewährleistet. Über die Hintergründe und Maßnahmen zur Luftsicherheit informiert die BDF umfassend.
Details | |
---|---|
Ort | Frankfurt am Main, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)