Filmpremiere im Literaturhaus: Buddenbrooks zum 150. Geburtstag von Mann!

Filmpremiere im Literaturhaus: Buddenbrooks zum 150. Geburtstag von Mann!

Frankfurter Straße 1, 65189 Wiesbaden, Deutschland - Ein spannendes Ereignis steht vor der Tür: Am 18. Juni 2025, um 18:30 Uhr, findet im Literaturhaus Villa Clementine in Wiesbaden die Filmvorführung der Dokumentation „Buddenbrooks. Thomas Mann und Lübeck“ statt. Anlässlich des 150. Geburtstags des berühmten Schriftstellers wird die Veranstaltung, die von dem Kulturamt Wiesbaden in Kooperation mit Arte und dem Netzwerk der Literaturhäuser organisiert wird, ein besonderes Highlight für Literatur- und Geschichtsbegeisterte sein. Wiesbaden.de berichtet, dass der Eintritt zur Filmvorführung frei ist und im Rahmen des Abends auch eine Lesung des Historikers und Autors Tilmann Lahme um 20 Uhr stattfinden wird. Lahme wird aus seiner Biografie „Thomas Mann. Ein Leben“ lesen und so einen weiteren Einblick in das Leben des Schriftstellers geben.

Doch was macht die Dokumentation so besonders? Laut Wiesbaden lebt beleuchtet der Film die Entstehung und die Konflikte, die Mittelpunkt von Manns berühmtem Roman „Buddenbrooks“ sind. Veröffentlicht im Jahr 1901, stieß das Werk auf viel Empörung in Lübeck, da die Bürger sich durch die Beschreibung ihrer Stadt und ihrer Lebensweise karikiert fühlten. Das berühmte Werk erzählt die Geschichte des langsamen Verfalls einer angesehenen Kaufmannsfamilie und spielt über vier Generationen hinweg, von der Blütezeit des Geschäfts bis hin zur tragischen Auslöschung der Familie mit dem Tod des letzten Erben, Hanno. Thomas Mann, der für seine tiefgehenden Beschreibungen von Familiendynamiken und den gesellschaftlichen Wandel bekannt ist, erhielt 1929 den Nobelpreis für Literatur für sein Gesamtwerk.

Experten analysieren Manns Werk

Im Zuge der Filmvorführung werden auch Experten wie Caren Heuer, die Leiterin des Buddenbrookhauses, Literaturkritiker Volker Weidermann und Dramaturg John von Düffel zu Wort kommen. Sie diskutieren die komplexen Beziehungen innerhalb der Buddenbrook-Familie und wie persönliche Ambitionen den Familienzusammenhalt beeinflussen. Insbesondere die Charaktere von Thomas, Christian und Tony Buddenbrook werden im Vorfeld analysiert, um zu zeigen, wie deren Schicksale mit dem Schicksal des Familienunternehmens verwoben sind. Das Zusammenspiel von Realität und Fiktion wird in dem Dokumentarfilm besonders herausgearbeitet, was ermöglicht, die Tiefe von Manns literarischem Schaffen besser zu verstehen.

Ein weiterer spannender Aspekt der Dokumentation ist die Erkundung von Lübeck im 19. Jahrhundert, die als Kulisse für die Geschehnisse des Romans diente. Die Stadt wird als eine Art Protagonist präsentiert, deren eigenes Schicksal untrennbar mit dem der Buddenbrooks verbunden ist. Während im Roman das Haus auf der Mengstraße als Symbol für Tradition und Verfall dient, steht Lübeck in der Dokumentation für die Vielzahl von Geschichten, die in den Mauern und Straßen der Stadt verborgen liegen.

Die Veranstaltung im Literaturhaus Villa Clementine verspricht, nicht nur unterhaltsam zu sein, sondern auch einen tiefen Einblick in das Werk von Thomas Mann zu geben und seine Bedeutung für die deutsche Literaturgeschichte zu verdeutlichen. Wer Interesse an Literatur und der Geschichte einer der bedeutendsten deutschen Figuren des 20. Jahrhunderts hat, sollte dieses Event nicht verpassen. Weitere Informationen gibt es auf der Seite der Stadt Wiesbaden: Wiesbaden.de.

Details
OrtFrankfurter Straße 1, 65189 Wiesbaden, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)