Stabilität für Limburg: Wie Expansionsharz Häuser rettet!
Stabilität für Limburg: Wie Expansionsharz Häuser rettet!
Limburg an der Lahn, Deutschland - In Limburg an der Lahn hat eine beeindruckende Maßnahme zur Stabilisierung des Baugrunds eines Mehrfamilienhauses stattgefunden. Durch die Injektion von Expansionsharz konnte die Tragfähigkeit unter den Fundamenten wiederhergestellt und damit die Sicherheit des Gebäudes gewährleistet werden. Diese gezielte Intervention wird durch die neuesten Techniken im Bauingenieurwesen unterstützt, wie Ingenieur.de berichtet.
Die Injektion erfolgte strategisch über den Kellerbereich, um Hohlräume aufzufüllen und den Boden zu verdichten. Dabei kamen Bohrlöcher mit einem Durchmesser von 16 mm zum Einsatz, die in Abständen von 0,8 bis 1,2 Metern vom Keller aus in den Boden gesetzt wurden. So konnte das Zweikomponenten-Expansionsharz unter kontrolliertem Druck bis zu 1,5 Meter unterhalb der Fundamente eingebracht werden und sich in Richtung des geringsten Widerstandes ausdehnen. Auf diese Weise wurde das Bauwerk sanft in Richtung seines ursprünglichen Niveaus angehoben, wie es in den Berichten der Novatek hervorgeht.
Ursachen und Techniken der Stabilisierung
Setzungsrisse, die durch Bodenschrumpfungen infolge von Wasserentzug durch Vegetation entstanden sind, konnten dank dieser innovativen Methode wirksam behandelt werden. Die vertikale und diagonale Struktur des Mauerwerks erwies sich als widerstandsfähig, und unter optimalen Bedingungen konnten die Risse geschlossen werden. Die Kontrolle dieses Prozesses erfolgte durch moderne Mess- und Überwachungstechnik, inklusive hochentwickelter Nivellierlaser, die jede Anhebungsbewegung des Bauwerks registrierten.
Die Anwendung der Baugrundverdichtung ist besonders empfehlenswert bei bestehenden und neuen Gebäuden der unterschiedlichsten Baustile. Wie Expert:innen von GEOSEC Deutschland anmerken, ist diese Technik besonders für Gebäude ohne Stahlbetonfundamente geeignet und verkörpert eine bewährte Methode zur Schadensbehebung und Risssanierung im Mauerwerk.
Technische Innovation und Garantien
Die Verwendung von hochdichtem Expansionsharz, das erfreulicherweise auch den europäischen Standards für Umweltschutz und Gesundheit entspricht, schärft zusätzlich den Blick auf die Notwendigkeit sorgfältiger Voruntersuchungen. So kann die Effektivität von Injektionsverfahren zudem durch Techniken wie die elektrische Widerstandstomographie ergänzt werden, welche eine präzise Diagnose von Hohlräumen im Boden erlaubt, ohne dass aufwendige Aushebungsarbeiten nötig sind.
Innovative Materialien wie das MAXIMA®-Harz, das von GEOSEC® entwickelt wurde, bietet eine zusätzliche Sicherheit bei der Fundamentsanierung. Die daraus resultierenden Garantien und die hohe Kundenzufriedenheit, die bislang durch unzählige erfolgreich umgesetzte Projekte unter Beweis gestellt werden, machen die Wahl dieser Techniken nicht nur sinnvoll, sondern auch nachhaltig.
Insgesamt zeigt die Maßnahme in Limburg an der Lahn eindrucksvoll, wie moderne Ingenieurmethoden zur Stabilisierung und Sanierung von Gebäuden beitragen können. Der Erfolg solcher Projekte hängt nicht nur von der Qualität der Materialien ab, sondern auch von einer präzisen Planung und Durchführung.
Details | |
---|---|
Ort | Limburg an der Lahn, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)