Frauenbund Dettingen erkundet das historische Limburg an der Lahn!
Frauenbund Dettingen erkundet das historische Limburg an der Lahn!
Limburg an der Lahn, Deutschland - Am 22. Juni 2025 hieß es für den Frauenbund Dettingen: Auf nach Limburg an der Lahn! Bei strahlendem blauen Himmel machten sich 48 Frauen auf zu einem unvergesslichen Tagesausflug in die mittelalterliche Stadt. Bereits am Katzenturm, dem Wahrzeichen Limburges, wurden sie von zwei Stadtführerinnen herzlich empfangen. Diese hatten ein spannendes Programm zusammengestellt, das den Teilnehmerinnen die Stadt aus weiblicher Perspektive näherbrachte. Neu in diesem Jahr war die „Erlebnisführung im Sitzen“, die in dem traditionsreichen Café Will, bekannt für seine 144-jährige Backtradition, stattfand. Main-Echo berichtet, dass Charlotte Trageser an diesem Tag ihr 10-jähriges Jubiläum als Reiseorganisatorin feierte.
Limburg, gegründet im Jahr 910, kann auf eine bewegte Geschichte zurückblicken. Die Stadt, die an der alten Handelsstraße von Köln nach Frankfurt liegt, erlebte im 13. Jahrhundert eine Blütezeit, in der sie durch Zölle gute Einnahmen erzielte. Ein verheerender Brand im Jahr 1289 stellte jedoch einen Rückschlag dar, gefolgt von den verheerenden Folgen der Pest 60 Jahre später. Doch bereits 1827 wurde Limburg zum Sitz eines Bischofs und begann, sich wieder zu erholen. Heute ist die Stadt vor allem durch den Limburger Dom mit seinen beeindruckenden sieben Türmen geprägt, einem Standort, der die Besucher in den Bann zieht. Limburg24 erklärt, dass die Stadt im Zweiten Weltkrieg weitgehend unbeschädigt blieb und der Stadtkern sowie die Altstadt unter Denkmalschutz stehen.
Die Frauen im Mittelalter
Besonders aufschlussreich war die Stadtführung bezüglich der Rolle der Frauen im Mittelalter. Während die Frauen in der damaligen Gesellschaft wenig Rechte hatten und oft für Haushalt und Kinder verantwortlich waren, zeigt die Geschichte, dass verwitwete Frauen durch Arbeit zu Geld und Ansehen gelangen konnten, auch wenn sie oft negativ betrachtet wurden. Geo.ch beschreibt, dass Mädchen keine Schulbildung erhielten, da Frauen damals als weniger intelligent galten. Ein Umstand, der sich im Laufe der Jahrhunderte glücklicherweise gewandelt hat.
Die Stadtführung endete mit einem gemeinsamen Mittagessen im „Edelsäcker“, wo die Teilnehmerinnen das Erlebte Revue passieren lassen konnten. Der restliche Nachmittag stand zur freien Verfügung, und viele nutzten die Gelegenheit, die charmante Altstadt mit ihren historischen Fachwerkbauten und alten Plätzen weiter zu erkunden.
Die Damen zeigten sich am Ende des Tages begeistert von der Organisation des Ausflugs und bedankten sich mit Applaus bei Charlotte Trageser. Ein schöner Tag, der nicht nur die Frauen untereinander, sondern auch die Verbindung zur Geschichte Limburges stärken konnte.
Details | |
---|---|
Ort | Limburg an der Lahn, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)