Weiten-Gesäß feiert neues Feuerwehrfahrzeug: Ein Meilenstein für den Brandschutz!
Weiten-Gesäß feiert neues Feuerwehrfahrzeug: Ein Meilenstein für den Brandschutz!
Weiten-Gesäß, Deutschland - Die Feuerwehr in Weiten-Gesäß hat am 13. Juli 2025 ein neues mittleres Löschfahrzeug (MLF) in Dienst gestellt. Bei der feierlichen Übergabe waren unter anderem Bürgermeister Dr. Tobias Robischon und Stadtbrandinspektor Sascha Hammann anwesend. Der Einsatz von neuem Equipment ist in Zeiten finanzieller Engpässe keine Selbstverständlichkeit. Doch die Stadt investiert weiterhin in den Brandschutz, um den Bürgern die bestmögliche Sicherheit zu gewährleisten. Bürgermeister Robischon sprach seinen Dank an die Einsatzkräfte für deren Engagement und ständige Fortbildung aus, die maßgeblich zur Verbesserung der Ausstattung beiträgt.
Neueste Technik für die Feuerwehr
Das neue Fahrzeug stellt einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte der Feuerwehr von Weiten-Gesäß dar. Stadtbrandinspektor Hammann erläuterte die Einsatzmöglichkeiten des neuen MLF, das mit einem MAN TGL 8.220 Fahrgestell ausgestattet ist und Platz für bis zu sechs Personen bietet, wobei zwei sich sogar während der Fahrt mit Atemschutz ausrüsten können.
Der Wehrführer Norbert Heinkel beschrieb den langen Weg der Beschaffung: Die Beantragung für das Fahrzeug erfolgte bereits im August 2021, gefolgt von einem Zuwendungsbescheid des Landes Hessen, bevor das Fahrzeug im März 2025 ausgeliefert wurde. Alle Einsatzkräfte wurden anschließend gründlich geschult und eingewiesen.
Unterstützung der Landesregierung
Die Beschaffung wurde großteils durch Förderungen des Landes Hessen unterstützt. Insgesamt flossen etwa 58.450 Euro vom Land und 7.500 Euro vom Odenwaldkreis in die Investition, die insgesamt ca. 250.000 Euro kostete. Im Jahr 2024 standen laut feuerwehr.hessen.de zudem knapp 20 Millionen Euro für die Förderung von Feuerwehrfahrzeugen und -gebäuden in Hessen zur Verfügung. Über 90 % der Anträge auf diese Förderungen wurden bewilligt, was zeigt, wie wichtig der Brandschutz in der Region ist.
Die Landesregierung von Hessen hat im Jahr 2024 etwa 47 Millionen Euro für den Brandschutz und über 21 Millionen Euro für den Katastrophenschutz bereitgestellt, wie Osthessen-News berichtet. Dies bekräftigt die wichtige Rolle, die die Feuerwehr und der Katastrophenschutz für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger im Land spielen.
Ein gesegneter Neuanfang
Im Rahmen der Einweihung segnete Pfarrer Micha-Steffen Stracke das neue Einsatzfahrzeug, was dem Anlass eine besondere Note verlieh. Die Dienststellen und Bürger von Weiten-Gesäß können sich nun auf ein leistungsfähiges Fahrzeug verlassen, das nicht nur der Brandbekämpfung dient, sondern auch technische Hilfe leisten kann.
Dank der umfassenden Beladung, die unter anderem eine Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Leistung von 2.000 l/min und 1.000 Liter Löschwasser umfasst, ist die Feuerwehr von Weiten-Gesäß für künftige Einsätze bestens gerüstet. Diese engagierte Investition in den Brandschutz wird nicht nur die Sicherheit erhöhen, sondern auch das Vertrauen der Bürger in die Einsatzkräfte stärken.
Details | |
---|---|
Ort | Weiten-Gesäß, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)