112 neue Finanzwirtinnen und -wirten: Ausbildungserfolge in Rotenburg!

112 neue Finanzwirtinnen und -wirten: Ausbildungserfolge in Rotenburg!

Rotenburg an der Fulda, Deutschland - In Rotenburg fand am 14. Juli 2025 eine feierliche Zertifizierung für 112 neue Finanzwirtinnen und Finanzwirte statt. Diese Absolventen haben erfolgreich ihre zweijährige duale Ausbildung im mittleren Dienst abgeschlossen, die sowohl theoretische Module an der Landesfinanzschule in Rotenburg als auch praktische Phasen in verschiedenen Finanzämtern umfasste. Der hessische Finanzminister Professor Dr. R. Alexander Lorz betonte, wie wichtig erfahrene Fachkräfte und frische Talente für die Steuerverwaltung sind. Er gratulierte den Absolventen herzlich und forderte sie auf, ihre Ideen aktiv in die Verwaltung einzubringen. Osthessen-News berichtet, dass auch Oberfinanzpräsidentin Konstanze Bepperling den Neu-Finanzwirtinnen und -wirten gratulierte und die Bedeutung ihrer Arbeit für die Gesellschaft hervorhob.

„Euer Engagement und eure Verantwortung sind entscheidend für die Entwicklung unserer Finanzverwaltung“, so Bepperling. Ihre Worte kamen bei den Absolventen gut an und verstärkten den Impuls, ihre Aufgaben mit vollem Elan anzugehen. Karl Jennemann, Direktor des Studienzentrums, lobte zudem den starken Einsatz sowie die Vielfalt der Absolventen während ihrer Ausbildung. Sie sind in der Lage, in einer sich ständig weiterentwickelnden Branche erfolgreich zu arbeiten.

Der Ausbildungsweg zur Finanzwirtin/zum Finanzwirt

Der Weg zu den frisch gebackenen Finanzwirtschafter:innen ist kein einfacher. Wie auf der Webseite des Bundeszentralamts für Steuern beschrieben, umfasst das duale Studium insgesamt drei Jahre, aufgeteilt in 21 Monate Theorie und 15 Monate praktische Ausbildung. Während der praktischen Phase verbringen die Anwärter:innen Zeit in einem Finanzamt der jeweiligen Landesfinanzverwaltung, was eine wertvolle Grundlage für die spätere Arbeit schafft. In ganz Deutschland stehen zehn Landesfinanzverwaltungen bereit, um interessierte Nachwuchskräfte auszubilden. Die Absolventen wurden während ihrer Studienzeit bereits mit zahlreichen Inhalten wie allgemeinem und besonderem Steuerrecht, wirtschaftswissenschaftlichen Grundkenntnissen sowie sozialen und methodischen Kompetenzen vertraut gemacht. BZSt hebt hervor, dass Anwärter:innen während des Studiums Beamte auf Widerruf mit einem Beginn von 1.744,22 Euro brutto monatlich sind.

Die Chancen, nach Bestehen der Laufbahnausbildung und -prüfung übernommen zu werden, stehen gut. Nach einer Probezeit von drei Jahren können die neuen Finanzwirtinnen und Finanzwirte in die Besoldungsgruppe A 9 als Steuerinspektor:innen aufsteigen. Für viele Absolventen wartet zudem eine Vielzahl an Einarbeitungs- und Aufstiegsmöglichkeiten in verschiedenen Fachabteilungen, wie etwa der zentralen Abteilung oder der Bundesbetriebsprüfung.

Ein Blick in die Zukunft

Die neuen Finanzwirtinnen und Finanzwirte dürfen sich auf eine abwechslungsreiche Laufbahn freuen. Bei einer guten Einarbeitung stehen ihnen über 80 verschiedene Fachaufgaben zur Verfügung. Zudem haben sie die Möglichkeit, international zu arbeiten und mit anderen Steuerverwaltungen oder sogar Staatsanwaltschaften zusammenzuarbeiten. Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Möglichkeiten erweitern die Perspektiven zusätzlich.

Für weitere Infos über die Ausbildung und Einstiegsmöglichkeiten stehen digitale Informationsveranstaltungen auf dem Programm. Die nächste findet am 25. September 2025 um 17 Uhr statt, wo Interessierte mehr über die vielfältigen Möglichkeiten im dualen Studium erfahren können. Für Fragen rund um das Thema steht Judith Bolde vom Bundeszentralamt für Steuern bereit.

Details
OrtRotenburg an der Fulda, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)