Rotenburgs Integrationskommission: Vielfalt leben und fördern!
Rotenburgs Integrationskommission: Vielfalt leben und fördern!
Rotenburg an der Fulda, Deutschland - In Rotenburg ist die Integrationskommission auf einem guten Weg. Wie die HNA berichtet, setzt sich die Kommission für Vielfalt und Toleranz ein. Unter dem Vorsitz von Bürgermeister Marcus Weber arbeiten die Mitglieder an Hilfsangeboten für Menschen mit Migrationshintergrund, die bis zur nächsten Wahl realisiert werden sollen.
Die Kommission, die seit 2021 aktiv ist, entstand als Antwort auf die Vorgaben der Hessischen Landesregierung zur Reform der Ausländerbeiräte. Diese Reform zielt darauf ab, die politische Teilhabe von ausländischen Bürgern in den Kommunen neu zu gestalten. Jede der 173 hessischen Kommunen ist verpflichtet, Integrationsgremien einzuführen, wobei Rotenburg sich für die Integrationskommission entschieden hat, anstatt einen Ausländerbeirat zu bilden. Dies wird ermöglicht durch die rechtlichen Rahmenbedingungen, die auch einen Co-Vorsitzenden mit Migrationshintergrund vorsehen, der aktiv in die Arbeit des Gremiums eingebunden ist.
Aktive Maßnahmen und Projekte
Ein wichtiges Anliegen der Kommission ist die Kontaktaufnahme zu ausländischen Mitbürgern, die möglicherweise geringe Deutschkenntnisse haben. Annouck Schaub berichtet von ihren Bemühungen, Berührungsängste abzubauen, indem sie Menschen auf der Straße anspricht. Olena Miatlik kritisiert zudem die oft komplexen Inhalte der Flyer, die für Beratungsangebote und Veranstaltungen verwendet werden. Claudia Reiners erläutert den Anmeldeprozess im Einwohnermeldeamt und die Vergabe von Willkommenstaschen an Neuankömmlinge in der Stadt.
Im September wird wieder die interkulturelle Woche in Rotenburg stattfinden. Diese findet bereits zum vierten Mal statt, und die Mitglieder der Kommission suchen noch Hobbyköche für das traditionelle Suppenfest. Meyer-Christ, ein weiteres engagiertes Mitglied, organisiert außerdem wöchentliche Treffen für Frauen, die Deutsch lernen möchten. Dies gestaltet sich jedoch als schwierig, da der Datenschutz Werbung für solche Treffen erschwert.
Zukünftige Vorhaben und Herausforderungen
Die Kommission hat bereits einige spannende Projekte in Planung. Besonders hervorzuheben ist ein geplanter Badetag für islamische Frauen. Leider gibt es hier Herausforderungen, da aktuell ein Mangel an Bademeisterinnen besteht. Darüber hinaus wird eine regelmäßige Sprechstunde im Yogastudio von Annouck Schaub angestrebt.
Insgesamt zeigt sich, dass die Integrationskommission in Rotenburg ein gutes Händchen hat, um Angebote für Menschen mit Migrationshintergrund zu entwickeln und die Vielfalt in der Stadt zu fördern. Mit den geplanten Projekten und einem offenen Dialog mit den Bürgern ist die Kommission auf dem richtigen Weg, um den institutionellen Dialog in der Kommune zu stärken.
Doch die Herausforderungen sind nicht zu unterschätzen. Die Reformen der Landesregierung haben zu einem erhöhten Bedarf an starken kommunalen Gremien geführt, die sich um die Belange der ausländischen Einwohner kümmern. Die bestehenden Gremien, wie die Arbeitsgemeinschaft der Ausländerbeiräte Hessen (agah), setzen sich aktiv für Chancengleichheit und gegen Diskriminierung und Rassismus ein. Sie stehen in engem Kontakt mit den Kommunen, um sicherzustellen, dass die Rechte der Migranten in Hessen gewahrt bleiben. An diesen Dialog möchte auch die Integrationskommission in Rotenburg anknüpfen.
Details | |
---|---|
Ort | Rotenburg an der Fulda, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)