Abschlussfeier: Wigbertschule Hünfeld begrüßt neue Lehrkräfte!
Abschlussfeier: Wigbertschule Hünfeld begrüßt neue Lehrkräfte!
Hünfeld, Deutschland - In der Wigbertschule Hünfeld war am 5. Juli 2025 ein ganz besonderer Tag, denn gleich mehrere Lehrkräfte haben ihren Vorbereitungsdienst erfolgreich beendet. Der Abschluss fand mit der Zweiten Staatsprüfung statt, die für die angehenden Lehrer:innen eine wichtige Hürde darstellt. Schulleiterin Sandra Möllers zeigte sich in ihrer Ansprache dankbar für die fachliche und persönliche Bereicherung, die die Absolvent:innen der Schule gebracht haben. Aushängeschilder der diesjährigen Prüfung sind Mauricio Dony (Geschichte/Sport), Luca Hohmann (Deutsch/Latein) und Miriam Schöppe (Ethik/Sport). Während Hohmann nach den Sommerferien eine Planstelle an der Wigbertschule antreten wird, wird seine Kollegin Schöppe am Friedrichsgymnasium Kassel unterrichten. Dony wird seine Kenntnisse nun an der Gesamtschule Schlitzerland weitergeben.
Doch das war noch nicht alles: Bereits zu Beginn des Jahres beendeten fünf weitere Lehrkräfte ihren Vorbereitungsdienst an der Wigbertschule. Darunter Giusi Carciola (Deutsch/Englisch), Simon Grigull (Deutsch/Geographie), Daniel Kann (Deutsch/Geschichte), Jana Vasikonis (Mathematik/Musik) und Svenja Weber (Deutsch/Ethik). Die Schule freut sich, dass Grigull, Kann und Vasikonis im nächsten Halbjahr als Angestellte zurückkehren werden.
Ein Blick auf die Lehrerbildung in Deutschland
Die Ausbildung von Lehrkräften hat in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erhalten. Die Kultusministerkonferenz hat mit der Verabschiedung der „Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften“ im Jahr 2004 einen wichtigen Schritt unternommen, um die Qualität der Lehrerbildung zu sichern. Diese Standards beschreiben die Kompetenzen, die in der Ausbildung für Lehrämter erworben werden müssen. Die Implementierung der Standards in die Lehrkräftebildung begann im Ausbildungsjahr 2005/2006 und wurde seither regelmäßig überprüft und angepasst, um aktuelle Herausforderungen wie digitalen Unterricht zu berücksichtigen.
Bildungs- und Erziehungsfragen rücken dabei immer stärker in den Fokus. In den letzten Jahren wurden zum Beispiel Kompetenzen zur Prävention und Intervention gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit integriert. Diese Entwicklungen zeigen, dass die Lehrerbildung nicht stillsteht und sich ständig weiterentwickelt. Der gesamte Prozess ist eine Teamarbeit von Fachwissenschaftlern und Lehrerorganisationen und hat das klare Ziel, eine Schule der Vielfalt zu fördern und Lehrkräfte für die Anforderungen der modernen Gesellschaft zu wappnen.
Details | |
---|---|
Ort | Hünfeld, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)