Sonniger Johannisfestsonntag: Schüler begeistern mit Wetterballon!

Sonniger Johannisfestsonntag: Schüler begeistern mit Wetterballon!

Witzenhausen, Deutschland - Am heutigen Tag, dem 1. Juli 2025, verwandelte das Johannisfest in Witzenhausen die Stadt in ein fröhliches Miteinander. Bei strahlendem Sonnenschein und hochsommerlichen Temperaturen fanden sich zahlreiche Besucher, darunter Schüler, Lehrer und verschiedene Kapellen, ein, um das Fest zu feiern. Die gute Laune war überall spürbar und die Veranstaltung zog viele Menschen an, die den Tag gemeinsam genießen wollten. Fotografen wie Julia Dilling-Neitzel, Ulrike Käbberich und Tobias Stück hielten die besten Momente des Johannisfestes fest, sodass die Erinnerungen an diesen schönen Tag für immer lebendig bleiben.

Ein besonderes Highlight für die Schüler der Johannisberg-Schule war die Beteiligung an einem spannenden technischen Projekt: Ein Wetterballon, der im Rahmen der Junior Ingenieur Akademie (JIA) konstruiert wurde, hob am Freitag am Schulhof der Berufsbildenden Schulen Witzenhausen ab. Laszlo Böhmer (16 Jahre) und Julius Heinzl (15 Jahre) waren die kreativen Köpfe hinter diesem spannenden Vorhaben. Nach rund sechs Monaten harter Arbeit und Planung unter der Anleitung von Markus Meister wurde der mit 5400 Litern Helium gefüllte Ballon endlich in die Höhe geschickt.

Ein Blick in die Stratosphäre

Der Wetterballon startete punktgenau um 13:15 Uhr mit einer Geschwindigkeit von etwa acht Metern pro Sekunde und hatte sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: eine Höhe von etwa 36.000 Metern. Nach einem Aufstieg, der rund 70 Minuten dauerte, platzte der Ballon in der Luft und erreichte dabei einen maximalen Durchmesser von beeindruckenden zwölf Metern. Die Landung fand in der Nähe von Leipzig statt, wo die Koordinaten per Kurznachricht übermittelt wurden. Bei seiner Reise sammelte der Ballon wertvolle Daten über Temperatur, Luftdruck, Licht und Luftfeuchtigkeit, die nun ausgewertet werden sollen.

Das Ziel des Projekts ist es, das Bewusstsein für den Klimawandel und die Erderwärmung zu schärfen. Die Schüler vergleichen die gesammelten Daten mit archivalen Werten vom deutschen Wetterdienst aus den letzten 30 Jahren, um Veränderungen sichtbar zu machen. Diese spannende Initiative ist nicht nur ein wunderbares Beispiel für praktisches Lernen, sondern auch für das Engagement der Jugendlichen für eine bessere Umwelt.

Innovative MINT-Projekte für die Schule

Das Wetterballon-Projekt könnte auch für andere Schulen eine Inspiration sein. Das Konzept von „Stratoflights“ bietet Lehrkräften die Möglichkeit, mit ihren Klassen eine Forschungsreise in die Stratosphäre zu unternehmen. Hierbei kommen Wetterballons zum Einsatz, um Experimente und Messgeräte in Höhen von bis zu 40.000 Metern durchzuführen. Diese Methode verknüpft Theorie und Praxis auf eine außergewöhnliche Art und Weise, die Schüler fasziniert und motiviert.

Diese Initiativen zeigen, wie wichtig es ist, Kinder und Jugendliche für Naturwissenschaften zu interessieren. Die Kombination von praktischen Experimenten und erlebten MINT-Inhalten ermöglicht es Schülern, greifbare Ergebnisse zu erzielen. Informationen zu den Programmen und Schulungen für Lehrkräfte sind jederzeit auf der Plattform von Stratoflights erhältlich, wo zudem umfassende Unterstützung bei der Umsetzung angeboten wird.

Insgesamt zeigt das Johannisfest in Witzenhausen, dass Gemeinschaft und kreative Köpfe viel bewirken können. Mit solchen Events und Projekten kommen wir nicht nur zusammen, sondern lernen auch, die Welt ringsum besser zu verstehen und aktiv zu gestalten.

Für weitere Details und die neuesten Entwicklungen rund um die Projekte können Sie die HNA, die Johannisberg-Schule sowie Stratoflights besuchen.

Details
OrtWitzenhausen, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)