Mitreden, Mitgestalten! Podiumsdiskussion für Groß-Gerau am 2. Juli

Mitreden, Mitgestalten! Podiumsdiskussion für Groß-Gerau am 2. Juli

Am Marktplatz 3, 64521 Groß-Gerau, Deutschland - Was bewegt Groß-Gerau? Am kommenden Mittwoch, dem 2. Juli, um 18.30 Uhr, findet im Stadtmuseum Groß-Gerau, Am Marktplatz 3, die Podiumsdiskussion „Mitreden. Mitmachen. Mitgestalten – Zukunft in unserer Kreisstadt“ statt. Die Veranstaltung bietet den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt die Gelegenheit, aktiv über die Gestaltung ihrer Umgebung nachzudenken und ihre Ideen einzubringen. Rheinmainverlag berichtet, dass die Diskussion gezielt auf die Bedürfnisse und Perspektiven der Stadtgesellschaft eingehen wird und somit eine lebendige Gemeinschaft fördern will.

Die Runde wird unter der Moderation von Angela Matthies, die auch die begleitende Ausstellung organisiert hat, und mit Unterstützung von Bürgermeister Jörg Rüddenklau, Abgeordnetem Abraham Naduvilezhath und der Klimaaktivistin Sabine Ziegler, angereichert durch Sichtweisen von Jörg Monzheimer, einem Lokaljournalisten, und Josephine Haas, der Pfarrerin, durchgeführt. Vor dem Start der Diskussion wird ein regionaler Poetry Slam Künstler das Publikum mit kreativen Beiträgen anregen.

Ein Raum für Ideen und Austausch

Die Veranstaltung steht allen interessierten Bürgern offen und schafft einen Rahmen für einen offenen und kontinuierlichen Dialog über die langfristige Stadtentwicklung. Die tragende Idee dazu ist die Ausstellung „GG – mein Lebensraum“, die Einblicke in die verschiedenen Lebensräume und Perspektiven in Groß-Gerau bietet. Ziel ist es, gemeinsam neue Ideen zur Verbesserung der Stadt zu entwickeln und eine umfassende Betrachtung aller Stadtteile und deren Bedürfnisse zu ermöglichen. Die Grünen Groß-Gerau betonen, dass es wichtig ist, über Projekte hinauszudenken, um die Stadt nachhaltig und lebenswert zu gestalten.

Die Fragen der Veranstaltung spielen eine zentrale Rolle: Wie kann Groß-Gerau zukunftsfähig gemacht werden? Wie kann eine lebendige Gemeinschaft gefördert werden? Die Einbeziehung der Bürger ist dabei ein wesentlicher Bestandteil für die erfolgreiche Umsetzung dieser Ideen, denn aktive Bürgerbeteiligung verbessert die Identifikation mit der eigenen Stadt und trägt wesentlich zu einer positiven Entwicklung bei. Informatorisch hebt hervor, dass das Mitwirken der Bürger an der Planung nachhaltiger Projekte nicht nur deren Akzeptanz erhöht, sondern auch wertvolle lokale Expertise einbringt.

Ein Fokus der Diskussion wird zudem auf den bisherigen Erfahrungen mit der Stadtmöbel-Aktion liegen, die wissenschaftlich ausgewertet wird, um die gewonnenen Erkenntnisse in die kommenden Stadtentwicklungsprojekte einzubringen. Die Organisatoren sind sich einig: Ein gemeinschaftlicher Ansatz ist notwendig, um Groß-Gerau als lebendigen und zukunftsfähigen Ort zu präsentieren.

Seien Sie dabei, wenn es darum geht, die Zukunft von Groß-Gerau aktiv mitzugestalten und Ihre Stimme in die Diskussion einzubringen – beim Eintritt ist übrigens kein Ticket erforderlich.

Details
OrtAm Marktplatz 3, 64521 Groß-Gerau, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)