Richtfest in Bad Arolsen: Neues Wasserwerk für bessere Versorgung!

Richtfest in Bad Arolsen: Neues Wasserwerk für bessere Versorgung!

Bad Arolsen, Deutschland - In Bad Arolsen wird groß gefeiert: Das Richtfest für das neue Betriebsgebäude des Wasserwerks fand heute statt. Unter dem neuen Dach sprach der Zimmermann Philipp Müller einige feierliche Worte und setzte damit ein Zeichen für den bevorstehenden Umzug der Kommunalbetriebe Nordwaldeck (KBN) an den neuen Standort im Mengeringhäuser Feld am Viehmarktsweg. Das aktuelle Gebäude am Helser Kindergarten ist damit bald Geschichte.

Die neue Anlage hat sich zum Ziel gesetzt, die Wasserversorgung effizienter und moderner zu gestalten. Rund 25.000 Einwohner sind an die bereits bestehenden Wasserleitungen von KBN angeschlossen, die eine beeindruckende Länge von 1.600 Kilometern haben. Jährlich fördern die Mitarbeiter etwa 1,2 Millionen Kubikmeter Wasser aus sieben Tiefenbrunnen.

Das neue Betriebsgebäude

Der Neubau wird sich über eine Fläche von rund 6.000 Quadratmetern erstrecken und umfasst zahlreiche moderne Einrichtungen. Dazu gehören Werkstätten zur Wartung von Wasseruhren und zur Desinfektion von Standrohren sowie eine Elektrowerkstatt. Auch ein großes Materiallager und ausreichend Büroflächen sind vorgesehen – darunter zwei Mitarbeiterbüros, ein Meisterbüro, ein Besprechungsraum und ein Sozialraum. Insgesamt wird die neue Betriebsstätte auf 860 Quadratmetern Raum bieten, ergänzt durch eine Lagerfläche von 600 Quadratmetern.

KBN-Geschäftsführerin Irene Merkel äußerte sich zuversichtlich über die neuen Arbeitsbedingungen. „Wir möchten unseren Mitarbeitern moderne und angenehme Arbeitsplätze bieten“, betonte sie und verwies dabei auf die Entwicklung, die sich mit diesem Neubau ergibt.

Das neue Wasserwerk wird auch technologisch aufgerüstet: Ein Dach mit einer Photovoltaikanlage wird installiert, die eine Leistung von 90 kW Peak erbringen wird. Diese PV-Anlage wird zusätzlich vier Wallboxen für Elektrofahrzeuge und eine Wärmepumpe betreiben, was die Umweltfreundlichkeit der Einrichtung unterstreicht.

Notwendige Fortschritte

Der Umzug in die neuen Räumlichkeiten ist bis Ende des Jahres geplant. Damit wird ein langer Prozess zur Verbesserung der Infrastruktur abgeschlossen. Der aktuelle Standort hat sich als unzureichend erwiesen: zu kleine Werkstätten und mangelnde Sozialräume für die bereits elf Mitarbeiter führen zu ineffizienten Arbeitsabläufen. Zudem entspricht die Sanitäranlage nicht den gesetzlichen Anforderungen, was zusätzliche Handlungsnotwendigkeiten aufwirft.

Besonders Stadtverordnetenvorsteher Gerd Frese hob die Bedeutung von Ringleitungen hervor: Diese sind nicht nur entscheidend zur Vermeidung von Ausfällen in der Wasserversorgung, sondern schaffen auch eine zuverlässige Basis für die kommenden Herausforderungen.

Die Arbeiten rund um die Wasserinfrastruktursysteme sind von großer Bedeutung. Diese Systeme sorgen nicht nur für die kontinuierliche Bereitstellung von Trinkwasser, sondern minimieren auch die Umweltauswirkungen durch Abwasser. Zugleich gewährleisten sie den Schutz der öffentlichen Gesundheit – ein Umstand, der für alle Generationen wichtig ist, wie die Expert:innen von Fraunhofer unterstreichen. Sie forschen aktiv an der Verbesserung dieser Systeme, um sicherzustellen, dass sie auch den Herausforderungen des Klimawandels standhalten können.

Wir dürfen also gespannt sein, wie sich das Wasserwerk künftig entwickeln wird. Die Region kann sich auf ein modernes und effektives Versorgungssystem freuen, das sowohl den heutigen Bedürfnissen als auch zukünftigen Herausforderungen gerecht wird.

Für weitere Details zu den Plänen und zu den laufenden Projekten in der Kommunalen Betrieben Nordwaldeck lohnt sich ein Blick auf die Berichterstattung: HNA berichtet, dass… und ZVKBN ergänzt…. Auch Fraunhofer zeigt auf…, wie wichtig Wasserinfrastruktursysteme sind.

Details
OrtBad Arolsen, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)