Märchenhafte Parade: Ziegenhain feiert 50 Jahre Deutsche Märchenstraße!

Märchenhafte Parade: Ziegenhain feiert 50 Jahre Deutsche Märchenstraße!

Ziegenhain, Deutschland - Der Festumzug zur 297. Ziegenhainer Salatkirmes fand am Sonntagmittag statt und war ein voller Erfolg. Mit Temperaturen über 30 Grad strömten rund 2.000 Zuschauer nach Ziegenhain, um das Spektakel zu genießen. Unter dem Motto „50 Jahre Deutsche Märchenstraße“ präsentierten etwa 45 Gruppen und Motivwagen Märchenklassiker der Brüder Grimm. So waren die beliebten Figuren wie Rotkäppchen, Dornröschen und der böse Wolf allgegenwärtig. Die Zuschauer konnten sich an den kunstvoll gestalteten Wagen und den bunten Kostümen erfreuen, die eine wahre Freude für die Augen waren, wie NH24 berichtet.

Musikalisch untermalt wurde der Umzug von mehreren Gruppen, die für großartige Stimmung sorgten. Die Schwalmgranaten, das Blasorchester Schwalmstadt sowie die Musikgruppe Eintracht Baunatal und der Spielmannszug Frielendorf begleiteten das Event mit ihren Klängen. Auch die Devils aus Witzenhausen trugen zur heiteren Atmosphäre bei. Zusätzlich präsentierten Trachtengruppen aus Loshausen, Röllshausen und Schrecksbach eine bunte Vielfalt ihrer traditionellen Gewänder.

Einblick in die Geschichte der Märchenstraße

Die Deutsche Märchenstraße, die von Hanau bis Bremen verläuft und über 60 Orte umfasst, hat auch in Ziegenhain eine ganz besondere Bedeutung. Der historische Ort war in den 70er und 80er Jahren ein Zentrum des Tourismus. Der Erfolg war so groß, dass sogar Japan Airlines Ziegenhain mit Japan verband und regelmäßige Busreisen sowie internationale Gäste anlockte. Heinrich Fischer, der erste Geschäftsführer der Deutschen Märchenstraße, spielte dabei eine entscheidende Rolle. Tatsächlich entstand sogar ein Freizeitpark in Japan, das „Glückskönigreich“, inspiriert von den deutschen Märchen.

In Ziegenhain selbst, das 1958 mit dem Schlosscafé, betrieben von Willi und Martha Reidt, eine gastronomische Etablierung fand, blühte die Schwälmer Küche während dieser Zeit auf. Die Gäste genossen lokale Spezialitäten wie Wecksopp und Rindfleisch mit Meerrettichsoße. Darüber hinaus wurde die Weißstickerei in Ziegenhain zum immateriellen Weltkulturerbe ernannt, ein wertvolles Erbe, das die Tradition des örtlichen Handwerks würdigt, wie die Informationen auf Salatkirmes.de zeigen.

Ein buntes Fest für alle

Den Auftakt zur Kirmes bildete der Festumzug, bei dem die Burschenschaft für die Verpflegung der Gäste sorgte, indem sie einen zusätzlichen Getränkestand an der Festzugsstrecke einrichtete. Der Eintritt zum Umzug betrug vier Euro, eine kleine Investition für ein vergnügliches Spektakel. Die Organisation hatte in diesem Jahr auf teure Durchfahrtsperren verzichtet, stattdessen sorgten lokale Unternehmer und die Feuerwehr Ziegenhain für ungehinderte Zufahrten.

Die Salatkirmes und der Umzug sind nicht nur ein Highlight des Jahres für die Menschen aus Ziegenhain, sondern auch für zahlreiche Besucher aus der Umgebung, die sich von der Märchenwelt verzaubern lassen. Die reiche Geschichte und die Traditionen verbinden dabei Generationen und sind ein lebendiger Teil der Kultur in Hessen. In der Region können sich die Wanderer und Entdecker zudem auf zahlreiche Sehenswürdigkeiten entlang der Deutschen Märchenstraße freuen, wie Hessen-Tourismus aufzeigt. Von den spektakulären Fachwerkhäusern bis hin zu den naturnahen Landschaften bietet Hessen alles für ein unvergessliches Abenteuer.

Details
OrtZiegenhain, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)