EU-Förderung: 84.000 Euro für Projekte im Altkreis Melsungen!
EU-Förderung: 84.000 Euro für Projekte im Altkreis Melsungen!
Melsungen, Deutschland - Die Regionalentwicklungsgesellschaft Mittleres Fuldatal hat in diesem Jahr ein stattliches finanzielles Polster von 84.000 Euro zur Verfügung gestellt, um gleich mehrere Projekte im Altkreis Melsungen zu fördern. Diese Gelder, die aus europäischen Fördermitteln stammen, kommen insgesamt neun Projekten in allen sieben Mitgliedskommunen zugute. Sichtlich erfreut zeigt man sich darüber, dass der Zuschuss bis zu 80 Prozent der förderfähigen Bruttokosten abdecken kann. Damit wird nicht nur die Kulisse des ländlichen Raums aufgewertet, sondern auch die Lebensqualität der Bewohner gefördert.
Das Ziel dieser Initiative ist klar: Die Stärkung des Miteinanders, die Verbesserung der Lebensbedingungen und die zukunftsorientierte Gestaltung des ländlichen Lebens. Alle Projekte müssen bis zum 15. Oktober 2025 umgesetzt werden, was den Kommunen einen straffen Zeitplan auferlegt.
Projekte auf einen Blick
Zu den geförderten Vorhaben zählen unter anderem innovative Ideen, die generationsübergreifende Begegnungen fördern. In Spangenberg beispielsweise wird mit dem Projekt „Kids- und Seniorenrundweg RUN & FUN“ ein Bewegungsangebot geschaffen, das jüngere und ältere Menschen zusammenbringt. In Felsberg werden Repliken historischer Funde durch die Arbeitsgemeinschaft Vor- und Frühgeschichte angefertigt, um das kulturelle Erbe lebendig zu halten.
In Morschen wird in moderne Bühnentechnik investiert, um das lokale Theater modern und attraktiv zu gestalten. Melsungen setzt auf kreative Ansätze mit Schaukästen für eine Rätseltour an den Bartenwetzer-Rundwanderwegen, während die Musikschule Schwalm-Eder-Nord eine Zukunftswerkstatt plant, um digitale Lernmethoden zu integrieren. Auch in Körle wird das ehrenamtliche Engagement gefördert, indem das Vereinsheim und die Lagerkapazitäten für den CC Empfershausen verbessert werden.
Ein weiterer Höhepunkt ist die Installation eines digitalen Schaukastens in Guxhagen, der eine barrierefreie Kommunikation ermöglicht, während Malsfeld eine Pumptrack-Anlage in Beiseförth für aktive Kinder und Jugendliche plant. Diese Projekte zeigen einmal mehr, dass man in der Region ein gutes Händchen für zukunftsweisende Ideen hat. Für weitere Details zu den Projekten lohnt sich ein Besuch auf der Webseite der Förderregion Mittleres Fuldatal.
Langfristige Perspektiven
Die Förderung von 2,1 Millionen Euro, die die Region Mittleres Fuldatal in der Förderperiode von 2023 bis 2027 erhält, wird auch die kommenden Jahre prägen. Die Schwerpunkte liegen hier auf Kultur und Bildung, wobei insbesondere die Einbeziehung der Jugend im Mittelpunkt steht. Auch die Verbesserung von Begegnungsstätten und die Unterstützung der Digitalisierung sind zentrale Anliegen. Denn wie die Informationen zur EU-Förderung im ländlichen Raum zeigen, sind solche Fördermittel entscheidend für die Entwicklung der ländlichen Regionen, um Wettbewerbsfähigkeit, Lebensqualität und Umweltbedingungen nachhaltig zu verbessern.
Mit diesen Maßnahmen wird nicht nur der ländliche Raum aufgewertet; sie tragen auch wesentlich zur Schaffung lebendiger Gemeinschaften und einer lebenswerten Umgebung bei. So wird der Altkreis Melsungen auch in Zukunft ein Ort sein, an dem es sich gut leben und arbeiten lässt.
Details | |
---|---|
Ort | Melsungen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)