Schüler des Lichtenberggymnasiums bauen eigene PV-Anlage auf Schuldach!

Schüler des Lichtenberggymnasiums bauen eigene PV-Anlage auf Schuldach!

Kassel, Deutschland - In einer innovativen Projektwoche haben Schülerinnen und Schüler des Lichtenberggymnasiums in Kassel eine Photovoltaikanlage (PV) auf das Schuldach installiert. Gemeinsam mit der Energieagentur des Landkreises Kassel, Energie 2000 e.V. und SoLocal Energy e.V. erhielt das Projekt nicht nur grünes Licht, sondern auch einen praktischen Einblick in die Welt der erneuerbaren Energien. landkreiskassel.de berichtet, dass …

Für die Schülerinnen und Schüler war das Projekt ein spannendes Erlebnis. Unter der Leitung ihrer Lehrkräfte Anna Schilling und Anne Wiehr von SoLocal Energy e.V. erlernten sie zuvor theoretische Grundlagen über Solarphysik, Arbeitsschutz und Dachkonstruktionen. Am Ende waren sie bereit, 240 Solarmodule auf dem viergeschossigen Flachdach des Klassentrakts B zu installieren. Diese Module nutzen mono- und polykristalline Solarzellen und verwandeln Sonnenlicht in elektrischen Strom, was bei der Energieproduktion von entscheidender Bedeutung ist. umweltbundesamt.de ergänzt, dass …

Nachhaltige Stromversorgung und praktische Ausbildung

Die neue PV-Anlage wird jährlich etwa 92.000 kWh Solarstrom erzeugen, von dem rund 95 Prozent direkt für den Schulbetrieb genutzt werden. Dies entspricht einer jährlichen Einsparung von etwa 43 Tonnen CO₂. Ein unschlagbarer Beitrag zum Umweltschutz! Wie das funktioniert? Durch die Photovoltaikanlage können die Schüler nicht nur den Unterricht gestalten, sondern auch die Zukunft der Energieversorgung mitgestalten. bfe.admin.ch hebt hervor, dass …

Ein weiterer Vorteil der Anlage ist die praktische Vermittlung handwerklicher Fähigkeiten. Die Kooperation mit SoLocal Energy e.V. ermöglicht es den Schülern, sich auch in Bereichen wie Selbstbau von Anlagen und den verschiedenen Berufen rund um die Solarenergie weiterzubilden. Die Lichtenberggymnasium folgt damit dem erfolgreichen Beispiel der Herderschule, die bereits eine eigene Solaranlage installiert hat.

Ein Beitrag zur Energiewende

Das Projekt ist nicht nur lokal von Bedeutung, sondern stellt auch einen kleinen, aber wichtigen Baustein für die //Energiewende in Deutschland dar. Die Förderung von PV-Anlagen erfolgt unter anderem durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das eine Vergütung für neue Inbetriebnahmen über 20 Jahre vorsieht. So sinken die Kosten für die Installation über die Jahre, was PV-Anlagen für immer mehr Haushalte und Schulen attraktiv macht. Zudem amortisieren sich diese energetisch bereits nach ein bis zwei Jahren, wie umweltbundesamt.de berichtet.

Die Initiative, Jugend für eine nachhaltige Zukunft zu formen, steht im Zentrum solcher Projekte. Bei Energiewende geht es nicht nur um technische Lösungen, sondern auch um die Bildung junger Menschen, die sich aktiv an der Gestaltung einer umweltfreundlichen Gesellschaft beteiligen.

Details
OrtKassel, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)