Nach 148 Jahren: MGV Hessenland muss schließen – Wo sind die Sänger?

Nach 148 Jahren: MGV Hessenland muss schließen – Wo sind die Sänger?

Hofgeismar, Deutschland - In Gieselwerder kommt das Ende eines lange gewachsenen Kapitels: Der Männergesangverein Hessenland hat sich nach 148 Jahren entschieden, seine Pforten zu schließen. Wie HNA berichtet, fiel der Beschluss am Freitag vergangener Woche und spiegelt die Herausforderungen wider, mit denen viele Gesangvereine in der Region kämpfen müssen.

Mit nur noch zwölf singfähigen Mitgliedern war das Singen praktisch unmöglich geworden. Der Verein, 1877 gegründet und einst mit über 30 Aktiven als einer der großen Männergesangvereine der Umgebung hoch im Kurs, konnte in den letzten Jahren nicht nur durch einen Mangel an Sängernachwuchs, sondern auch durch die negativen Auswirkungen der Corona-Pandemie deutlich an Mitgliedern verlieren. Vergleichssingen des Sollinger Sängerbundes gehören damit der Vergangenheit an.

Rückblick und Herausforderungen

Der letzte Vorsitzende, Heinrich Romberg, 72 Jahre alt, gehört mittlerweile zu den jüngsten Sängern des Vereins. Vor etwa einem Jahrzehnt wurde der Chor durch die Aufnahme von Sängerinnen personell aufgewertet, was jedoch nicht dazu führte, die drohende Auflösung abzuwenden. Der Mangel an jüngeren Sängern, die sich oft für Sportarten wie Handball oder Fußball entscheiden, hat die Situation weiter verschärft.

Der Verein feierte 2017 stolz sein 140-jähriges Bestehen, doch die Corona-Pandemie stellte die Gemeinschaft vor nie dagewesene Herausforderungen. „Bei einem Auftritt zu Weihnachten 2024 waren nur noch 14 Sänger anwesend, im Januar 2025 waren es nur noch zwölf“, so berichtet HNA. Die regelmäßigen Proben und Auftritte, die für das Vereinsleben so wichtig sind, waren über lange Zeit hinweg nicht oder nur unter Einschränkungen möglich.

Im März 2025 diskutierten die Mitglieder in der Jahreshauptversammlung über die Zukunft, und erst eine endgültige Sitzung im Juni führte zu dem beschlossenen Ende mit einer Stimmenmehrheit von 25 aktiven und passiven Mitgliedern.

Die breitere Perspektive

Die Situation des MGV Hessenland ist kein Einzelfall. Auch in anderen Regionen Deutschlands kämpften Chöre während und nach der Pandemie ums Überleben. Laut einer Studie, die über 4.400 Chöre in Deutschland, Österreich und der Schweiz befragte, haben weniger als ein Drittel der Chöre ihre Mitgliederzahlen halten können. Über 50% der Kinder- und Jugendchöre verzeichnen stärkere Verluste, und viele Chöre berichten von einer verminderten musikalischen Qualität und einem schlechten Zusammenhalt in den Reihen der Mitglieder, wie NMZ beschreibt.

Gleichzeitig zeigt sich, dass die Herausforderungen, die Vereine wie der MGV Hessenland erleben, auch die Festigkeit der kulturellen Landschaft insgesamt in Frage stellen. Der Mangel an Nachwuchs und Interesse an gemeinschaftlichem Singen ist eine Herausforderung, die es gilt ernst zu nehmen.

Abschließend bleibt festzustellen, dass der MGV Hessenland und seine Mitglieder auf eine lange Tradition zurückblicken können. Trotz des schmerzlichen Abschieds bleibt die Hoffnung, dass die Chormusik in der Region niemals ganz verstummt.

Details
OrtHofgeismar, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)