Sichern Sie Ihr Fahrrad: Codierungsaktion in Mörfelden-Walldorf!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 31. Juli 2025 findet in Mörfelden-Walldorf eine Fahrradcodierungsaktion der Polizei statt. Anmeldung bis 29. Juli erforderlich.

Am 31. Juli 2025 findet in Mörfelden-Walldorf eine Fahrradcodierungsaktion der Polizei statt. Anmeldung bis 29. Juli erforderlich.
Am 31. Juli 2025 findet in Mörfelden-Walldorf eine Fahrradcodierungsaktion der Polizei statt. Anmeldung bis 29. Juli erforderlich.

Sichern Sie Ihr Fahrrad: Codierungsaktion in Mörfelden-Walldorf!

In der hessischen Stadt Mörfelden-Walldorf gibt es am 31. Juli 2025 eine besondere Veranstaltung, die Fahrradbesitzern einiges zu bieten hat. Wer seine Zweiräder gegen Diebstahl schützen möchte, sollte die Gelegenheit zur Fahrradcodierung durch das Polizeipräsidium Südhessen nicht verpassen. An diesem Tag, von 10:00 bis 16:00 Uhr, wird in der Flughafenstraße 37, im Rathaus von Mörfelden-Walldorf, die Möglichkeit geboten, sein Fahrrad mit einer persönlichen Identifikationsnummer zu versehen.

Warum ist das so wichtig? Denn jährlich verschwinden in Deutschland rund 300.000 Fahrräder! Obwohl es diebstahlhemmende Maßnahmen wie starke Schlösser gibt, ist die Fahrradcodierung eine äußerst effektive Methode, um den rechtmäßigen Eigentümer im Falle eines Diebstahls schnell zu identifizieren. Bei dieser Aktion wird eine individuelle Nummer in den Fahrradrahmen graviert, die es der Polizei erleichtert, gestohlene Fahrräder zurückzugeben. Wer Interesse hat, muss sich bis zum 29. Juli 2025 per E-Mail an svo-moerfelden-pst.ppsh@polizei.hessen.de anmelden.

Teilnahme und Anforderungen

Die Teilnahme an der Codierungsaktion ist mit einigen Anforderungen verbunden. So benötigen Interessierte einen Identitätsnachweis sowie einen Eigentumsnachweis ihres Fahrrads. Zu den einzureichenden Unterlagen gehören der Personalausweis, ein Nachweis über den Kauf und, ganz wichtig, die Positionsangabe der Individualnummer des Rades. Wer ein E-Bike oder Pedelec besitzt, sollte den Batterieschlüssel nicht vergessen. Darüber hinaus sind Fahrräder mit Carbonrahmen von der Codierung ausgeschlossen, genauso wie Kinderfahrräder.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Schutz, den die Codierung für teure Räder bietet. Die Diebe haben es deutlich schwerer, ein codiertes Fahrrad weiterzuverkaufen, und das wirkt abschreckend. Diese codierten Räder werden entweder mit einer Gravur oder durch einen witterungsbeständigen Aufkleber versehen. In beiden Fällen wird ein verschlüsselter Code, der auf den Eigentümer verweist, am Fahrzeug angebracht, um eine schnelle Identifizierung zu gewährleisten. Der private Code beginnt mit dem amtlichen Kfz-Kennzeichen und enthält weitere persönliche Angaben, die zum Eigentümer führen.

Kosten und Dauer der Codierung

Für die Fahrradcodierung fallen Gebühren zwischen 15 und 20 Euro an, was nicht nur eine kleine Investition zum Schutz des eigenen Fahrrads darstellt, sondern auch im Vergleich zu den potenziellen Verlusten beim Diebstahl deutlich günstiger ist. Die gesamte Codierung dauert etwa 15 Minuten und wird von geschultem Personal der Polizei durchgeführt. Wer also sein gewächshausgrünes Pedelec oder das elegante Mountainbike schützen möchte, der sollte diesen Termin wirklich nicht verstreichen lassen.

Die Polizei Südhessen bietet diesen Service nicht nur zur Diebstahlprävention an, sondern fördert auch aktiv die Sicherheit im Straßenverkehr. Es lohnt sich, in der geltenden Sommerzeit regelmäßig einen Blick auf die örtlichen Veranstaltungen zu werfen und das eigene Fahrrad entsprechend zu schützen. Eine codierte Kennung kann der entscheidende Faktor sein, der bei einem oft so frustrierenden Fahrraddiebstahl den Unterschied macht.