Neuer Hoffnungsträger in Karben: Dr. Jamila Hassan leitet Geriatrie-Praxis!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Dr. Jamila Hassan hat am 1. Juli 2025 die Hausarztpraxis in Karben übernommen, fokussiert auf geriatrische Patienten.

Dr. Jamila Hassan hat am 1. Juli 2025 die Hausarztpraxis in Karben übernommen, fokussiert auf geriatrische Patienten.
Dr. Jamila Hassan hat am 1. Juli 2025 die Hausarztpraxis in Karben übernommen, fokussiert auf geriatrische Patienten.

Neuer Hoffnungsträger in Karben: Dr. Jamila Hassan leitet Geriatrie-Praxis!

In der neuen Mitte von Karben hat Dr. Jamila Hassan am 1. Juli ihre eigene Praxis eröffnet, was für die Stadt und ihre älteren Mitbürger eine echte Bereicherung darstellt. Nach elf Jahren verlässt Dr. Holger Karrenberg seine Hausarztpraxis und zieht nach Darmstadt, doch mit Dr. Hassan übernimmt eine erfahrene Geriaterin, die einen klaren Fokus auf die Betreuung von Menschen ab 70 Jahren legen möchte. Während Bürgermeister Guido Rahn die feierliche Übergabe der Praxisräume besuchte, äußerte Dr. Karrenberg seine Freude über die Nachfolge, lobte Dr. Hassans visionäre Ansätze und Energie.

Dr. Hassan, geboren 1981 in Kabul, kam 1995 mit ihrer Familie nach Deutschland, wo sie erfolgreich Medizin an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz studierte und 2009 ihre Approbation erhielt. Ihre Facharztausbildung zur Internistin und Notfallmedizinerin absolvierte sie in Wiesbaden und schloss 2016 ihre Promotion ab, bevor sie 2017 als Oberärztin in der Geriatrie tätig wurde. Mit ihrer neuen Praxis in Karben hat sie nicht nur mehr Sprechzeiten als ihr Vorgänger, sondern auch zusätzliche Kapazitäten für Neupatienten geschaffen. Hilfreich zur Seite steht ihr dabei die nicht-ärztliche Praxisassistentin Lisa Kempe, die sie bei Hausbesuchen und anderen medizinischen Tätigkeiten unterstützt. Dies zeigt sich insbesondere in der engen Anbindung an Pflegeeinrichtungen und den Hausbesuchsservice, den sie sowohl in der Praxis als auch direkt vor Ort anbietet.

Neue Herausforderungen und Bedürfnisse

Die Eröffnung von Dr. Hassans Praxis kommt zu einem Zeitpunkt, in dem der Bedarf an geriatrischer Versorgung in Deutschland rasant steigt. Ab 2026 werden immer mehr Menschen aus der Babyboomer-Generation die Altersgruppe der über 75-Jährigen erreichen. Die Coronapandemie hat zudem die Fragilität der geriatrischen Versorgung aufgezeigt, und viele Regionen kämpfen mit einem Mangel an geeigneten Kapazitäten. Während die Zahl geriatrischer Krankenhausbetten von 1999 bis 2017 um fast 100 % gestiegen ist, wirkt sich der demografische Wandel auf die Frage der künftigen ärztlichen Versorgung aus, die viele medizinsiche Strukturen vor neue Herausforderungen stellt. Die Unzulänglichkeiten in der Versorgung älterer, multimorbider Patienten sind in der Gesellschaft deutlich spürbar.

In diesem Kontext hat auch in Neu-Isenburg eine neue Praxis für geriatrische Versorgung eröffnet, die sich unter der Leitung der „Fidelus“ MVZ GmbH um die Gesundheit älterer Menschen kümmert und verschiedene Fachrichtungen zusammenbringt. Die Einrichtung ist Ausdruck eines neuen Ansatzes zur Verbesserung der Lebenssituation älterer Menschen, wobei das Ziel darin besteht, Krankenhausaufenthalte und Arztbesuche zu reduzieren. Hierbei wird eng mit lokalen Netzwerken gearbeitet, um die Versorgungsstrukturen weiter auszubauen und den Bedürfnissen der hochbetagten Patienten gerecht zu werden.

Zusammenfassend

Die Eröffnung von Dr. Hassans Praxis in Karben und die zusätzlichen Initiativen in Neu-Isenburg sind wichtige Schritte in einem sich verändernden Versorgungssystem, das auf die Anforderungen einer immer älter werdenden Gesellschaft reagieren muss. Es gibt viel zu tun, doch mit einem engagierten Team und modernsten Ansätzen in der Patientenversorgung wird die Zukunft für die geriatrische Versorgung hoffentlich positiver gestaltet. Die Bemühungen aller Beteiligten sind unerlässlich, um einer drohenden Unterversorgung entgegenzuwirken und die gesundheitliche Situation älterer Menschen zu verbessern.

Für mehr Informationen lesen Sie die vollständigen Artikel auf Wetterau News, OP-Online und Ärzteblatt: Wetterau News, OP-Online, Ärzteblatt.