Karbener Stadtlauf 2025: Rekordbeteiligung begeistert die Läufer!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Der Karbener Stadtlauf am 13. August 2025 lockte mit 600 Teilnehmern über sechs Distanzen, darunter Halbmarathon und Bambini-Lauf.

Der Karbener Stadtlauf am 13. August 2025 lockte mit 600 Teilnehmern über sechs Distanzen, darunter Halbmarathon und Bambini-Lauf.
Der Karbener Stadtlauf am 13. August 2025 lockte mit 600 Teilnehmern über sechs Distanzen, darunter Halbmarathon und Bambini-Lauf.

Karbener Stadtlauf 2025: Rekordbeteiligung begeistert die Läufer!

Eine der größten Laufveranstaltungen in der Region fand am 13. August 2025 in Karben statt, als der Karbener Stadtlauf seine 34. Auflage feierte. In diesem Jahr verzeichnete der Veranstalter ein wahres Teilnehmer-Feuerwerk: Knapp 600 Läuferinnen und Läufer gingen auf die Strecke – 200 mehr als im Vorjahr. Der Start und das Ziel lagen erneut vor dem Günter-Reutzel-Sportfeld an der Nidda, was für die Athleten eine charmante Kulisse bot, die die Stimmung bis zur letzten Minute hochhielt. Es gab insgesamt sechs verschiedene Distanzen: den Halbmarathon, den Zehn-Kilometer-Lauf, den 5,3 km Jedermann-Lauf, den 3,1 km Lauf für Jugendliche, den 1,5 km Schülerlauf und den Bambini-Lauf über 300 Meter.

Der Halbmarathon wurde um 9 Uhr gestartet, und es waren rund 180 Teilnehmer dabei. Der Sieg ging an Fabian Sposato vom SSC Hanau-Rodenbach, der die Strecke in einer Zeit von 1:13:08 Stunden bewältigte. Ganz dicht hinter ihm folgte Marius Dorn von den Adidas Runners Frankfurt mit 1:15:40 Stunden auf dem zweiten Platz. Tobias Hartig vom Bruse Sauerland Ski Team sicherte sich mit seiner Zeit von 1:16:01 Stunden den dritten Rang. Bei den Frauen siegte Sabine Beck von RLT Rodgau mit einer Zeit von 1:32:07 Stunden. Sarah Winterstein (SSC Hanau-Rodenbach) und Claudia Seitz (Eintracht Frankfurt Triathlon) belegten die Plätze zwei und drei in 1:33:11 Stunden bzw. 1:45:37 Stunden.

Die weiteren Distanzen

Die hohe Teilnehmerzahl spiegelte sich auch in den anderen Wettbewerben wider. Der Zehn-Kilometer-Lauf, der 15 Minuten nach dem Halbmarathon startete, hatte 215 Teilnehmer und wurde von Gregor Buchholz vom SC Wiesbaden in einer hervorragenden Zeit von 33:06 Minuten gewonnen. Fabian Straulino (VfL Münster REA Card Triathlon Team) folgte auf dem zweiten Platz mit 34:12 Minuten, während Felix Kern (TSG Kleinostheim) mit 34:57 Minuten Dritter wurde. Bei den Frauen war Nadja Heininger (SSC Hanau-Rodenbach) die Schnellste mit 39:31 Minuten.

Der 5,3 Kilometer-Lauf startete um 9:15 Uhr mit 110 Teilnehmern, darunter 61 Frauen. Hier setzten sich Louis Hudy (TV Rendel) mit einer Zeit von 18:09 Minuten und Johanna Ebert (19:17 Minuten) durch. Auch die Wettbewerbe für Schüler und Jugendliche hatten hohe Teilnehmerzahlen; 50 Schüler liefen 1,5 Kilometer, während 26 Jugendliche den Jugendlauf über 3,1 Kilometer in Angriff nahmen. Maksim Pavlovic (U16) triumphierte im Jugendlauf mit 11:08 Minuten, und Leno Beisiegel gewann den Bambini-Lauf in 1:09 Minuten.

Feierlichkeiten und Geschichte des Stadtlaufs

Der Karbener Stadtlauf wurde erst 1990 anlässlich der 100-Jahr-Feier des Karben Sportvereins 1890 e.V. ins Leben gerufen. Die Premiere des Stadtlaufs fand damals mit bescheidenen Teilnehmerzahlen von etwa 50 bis 100 Läufern statt. Heute ist der Lauf ein fester Bestandteil im Kalender vieler Athleten, und das Rahmenprogramm, einschließlich einer Tombola und Feiern am KSV-Sporthaus, sorgt für eine fröhliche Atmosphäre. Besonders erwähnenswert ist die Geschichte der Stadtlauf-T-Shirts: Die Teilnehmer erhalten seit Anbeginn ein SportScheck T-Shirt, das mittlerweile zu einem begehrten Sammlerobjekt geworden ist.

Die letzten Jahre haben der Veranstaltung gut getan, insbesondere nach der zweijährigen Corona-Pause, in der die Teilnehmerzahlen stark rückläufig waren. Mit über 500 Voranmeldungen und 600 Finishern zeigte der diesjährige Stadtlauf eindrucksvoll, dass sich die Vorfreude und der Einsatz gelohnt haben. Um die sportliche Begeisterung weiter voranzutreiben, unterstützt SportScheck soziale Projekte, sodass jeder gelaufene Kilometer in eine Spende mündet – eine schöne Verbindung von Sport und sozialem Engagement.