Großes Richtfest für Hanau: Haus für Demokratie und Vielfalt eröffnet!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Öffentliches Richtfest für das „Haus für Demokratie und Vielfalt“ in Hanau am 20. August 2025 – ein wichtiges Zeichen für die Stadt.

Öffentliches Richtfest für das „Haus für Demokratie und Vielfalt“ in Hanau am 20. August 2025 – ein wichtiges Zeichen für die Stadt.
Öffentliches Richtfest für das „Haus für Demokratie und Vielfalt“ in Hanau am 20. August 2025 – ein wichtiges Zeichen für die Stadt.

Großes Richtfest für Hanau: Haus für Demokratie und Vielfalt eröffnet!

Ein bedeutendes Bauprojekt nimmt in Hanau Formen an: Am 20. August findet um 16 Uhr das öffentliche Richtfest für das „Haus für Demokratie und Vielfalt“ statt. Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri hebt die Wichtigkeit dieses Projekts für die Stadt hervor und betont, dass hier ein Ort der Begegnung und des Austauschs entstehen soll. Der Rohbau des Gebäudes, das eine Grundfläche von etwa 2.500 Quadratmetern umfasst, wurde seit Februar 2025 errichtet und ist plangemäß bis Mitte November 2025 abgeschlossen, trotz eines aktuellen Baustopps wegen Jungtauben, die sich auf den Stahlträgern niedergelassen haben. Die Fertigstellung ist für den Sommer 2026 vorgesehen.

Das „Haus für Demokratie und Vielfalt“ wird am Standort des ehemaligen Bankhauses am Kanaltorplatz, zwischen Heumarkt und Kurt-Schumacher-Platz, errichtet. Der Umbau wird mit 3,4 Millionen Euro vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gefördert. Die Gesamtkosten für das Projekt belaufen sich auf 7,9 Millionen Euro, was einen großen Schritt für die nachhaltige Stadtentwicklung in Hanau darstellt. Zudem sorgt das Architekturbüro Meurer aus Frankfurt am Main für eine energieeffiziente Planung mit großzügigen Fensterflächen, einer Dachterrasse sowie einer Solaranlage und einem begrünten Hof.

Neugestaltung des Vorplatzes

Ebenfalls im Rahmen des Projekts wird der Vorplatz neu gestaltet. Der Haupteingang des Gebäudes wird nach Osten verlegt, und der Platz wird den Namen „Platz des 19. Februar“ tragen. Diese Bezeichnung ehrt die Opfer des rassistischen Anschlags vom 19. Februar 2020 und wird durch ein Mahnmal, das dort errichtet wird, unterstrichen. Dieser Akt der Ehrung und der Umnutzung des Platzes steht im Sinne eines lebendigen und respektvollen Miteinanders, das im neuen Gebäude gefördert werden soll.

Das Richtfest unter dem Motto „Mit Baklava und Bauhelm“ wird nicht nur als Feier des Rohbautyps, sondern auch als Plattform für Bürger:innen dienen, um ihre Ideen zur künftigen Nutzung des Hauses einzubringen. Der Vorplatz wird während der Veranstaltung voll gesperrt, weshalb die Verkehrsteilnehmer an den Tagen 20. und 21. August um besondere Rücksichtnahme gebeten werden.

Förderprogramme für nachhaltige Stadtentwicklung

Die Förderung des Projekts reiht sich in die bundesweiten Bestrebungen zur Städtebauförderung ein, die seit über 50 Jahren nachhaltige Stadtentwicklung in Deutschland unterstützt. Im aktuellen Bundeshaushalt für 2024 stehen 790 Millionen Euro zur Verfügung, die unter anderem für die Stärkung von Innenstädten und die Stabilisierung sozial benachteiligter Quartiere genutzt werden sollen, was das Ziel der Schaffung nachhaltiger städtebaulicher Strukturen unterstreicht. Ein Teil dieser Mittel fließt in Programme wie „Lebendige Zentren“ oder „Sozialer Zusammenhalt“ und zeigt, wie wichtig solche Projekte für die gesellschaftliche Entwicklung sind.

Für weitere Informationen rund um das „Haus für Demokratie und Vielfalt“ lohnt sich ein Blick auf die Webseite von Zukunft Hanau, die den aktuellen Stand und Pläne näher beleuchtet. Ein Blick auf die Webseite des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen zeigt, wie solche Projekte auch in Zukunft fortgeführt und gefördert werden können.

Für Rückfragen oder weitere Informationen steht Florian Bauer zur Verfügung: oeffentlichkeitsarbeit@hanau.de.