Dreifache Kraft für den Vogelsberg: Neuer Windpark Goldner Steinrück eröffnet!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Neuer Windpark "Goldner Steinrück" in Wetteraukreis eingeweiht: 5 Anlagen, dreifache Leistung, 80 Mio. kWh jährlich, Bürgerbeteiligung.

Neuer Windpark "Goldner Steinrück" in Wetteraukreis eingeweiht: 5 Anlagen, dreifache Leistung, 80 Mio. kWh jährlich, Bürgerbeteiligung.
Neuer Windpark "Goldner Steinrück" in Wetteraukreis eingeweiht: 5 Anlagen, dreifache Leistung, 80 Mio. kWh jährlich, Bürgerbeteiligung.

Dreifache Kraft für den Vogelsberg: Neuer Windpark Goldner Steinrück eröffnet!

Im Herzen des Vogelsberges, in der Nähe der Ortsteile Engelrod, Rebgeshain und Helpershain, wurde am 30. August 2025 der Windpark „Goldner Steinrück“ feierlich eingeweiht. Dieses beeindruckende Repowering-Projekt bringt frischen Wind in die Region und ersetzt 18 alte Windkraftanlagen durch fünf hochmoderne Turbinen. Mit einer Nabenhöhe von 166 Metern und einer Gesamt-höhe von 241 Metern sind die neuen Anlagen dreimal so groß und produzieren fünfmal mehr Strom als ihre Vorgänger. Geplant ist eine jährliche Stromproduktion von rund 80 Millionen Kilowattstunden – genug, um den Bedarf von etwa 20.000 Haushalten zu decken. Laut fnp.de wird damit ein bedeutender Schritt in Richtung Klimaschutz unternommen.

Die Bauzeit betrug insgesamt 1,5 Jahre und erforderte ein bemerkenswertes Investitionsvolumen von 50 Millionen Euro. Der Genehmigungsantrag für das Projekt wurde bereits vor fast sechs Jahren eingereicht, der positive Bescheid des Regierungspräsidiums kam jedoch erst im Juni 2023. Während des Projekts mussten einige Herausforderungen gemeistert werden, beispielsweise der komplizierte Transport der Bauteile, die Begradigung von Straßen und das Umlegen von Laternenmasten. Dies führte dazu, dass Fachkräfte aus Dänemark, Portugal und Polen in die Arbeiten einbezogen wurden, was die Bedeutung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Bereich der erneuerbaren Energien unterstreicht.

Beteiligung und Gemeinschaft

Ein besonderes Augenmerk wurde auf die wirtschaftliche Beteiligung von Kommunen und Bürgern gelegt. Projektpartner wie die Windpark Goldner Steinrück GmbH, OVAG und die Energiegenossenschaft Vogelsberg eG bieten verschiedene Modelle zur Bürgerbeteiligung an. Diese Initiativen sind darauf ausgelegt, den Menschen vor Ort eine Stimme zu geben und sie am Erfolg des Windparks teilhaben zu lassen. In diesem Zusammenhang verweist osthessen-news.de auf den Tag der offenen Tür nach der Eröffnung, bei dem Bürger umfassende Informationen sowie ein unterhaltsames Kinderprogramm geboten wird.

Besonders erfreulich ist die Tatsache, dass Umwelt- und Tierschutz eine zentrale Rolle im Betrieb des Windparks spielen. Die neue Technologie sieht vor, dass die Windräder an Massenflugtagen von Kranichen abgestellt werden, um einen Beitrag zum Tierschutz zu leisten. Dies zeigt, dass es beim Windpark nicht nur um die Produktion von erneuerbarer Energie, sondern auch um nachhaltige Praktiken geht.

Zukunftsausblick

Gerade in einer Zeit, in der der Fachkräftemangel eine Herausforderung darstellt, ist der Windpark „Goldner Steinrück“ ein Paradebeispiel dafür, wie innovative Ansätze und internationale Zusammenarbeit fruchtbare Lösungen bringen können. Landrat Dr. Jens Mischak unterstreicht in diesem Kontext die Vorreiterrolle des Vogelsberges in der Windenergie und fordert eine Entbürokratisierung, um zukünftige Projekte schneller umzusetzen. Die erneuerbaren Energien stehen im Fokus zukünftiger Entwicklungen, die auch mithilfe der aktualisierten Leitfäden für finanzielle Bürgerbeteiligungen, die beispielsweise von der Webseite der Windindustrie Deutschland bereitgestellt werden, unterstützt werden.

Mit dieser gelungenen Einweihung kommt frischer Wind in die Klimaschutzmaßnahmen der Region, und es ist zu hoffen, dass auch andere Projekte folgen werden. Die Zukunft sieht rosig aus für erneuerbare Energien im Vogelsberg!