Blitzer in Butzbach: Bußgelder steigen – Sind die Messungen fehlerhaft?
Blitzer in Butzbach: Bußgelder steigen – Sind die Messungen fehlerhaft?
Butzbach, Deutschland - In Butzbach rollt die Diskussion um Geschwindigkeitsmessungen wieder auf. An der BAB5, genauer gesagt bei km 455.600 in Richtung Frankfurt, werden Autofahrer derzeit vermehrt ins Visier genommen. Dies bestätigt auch die Stadt Butzbach auf ihrer offiziellen Webseite, wo eine aktuelle Übersicht über die Geschwindigkeitsmessungen im April 2025 veröffentlicht wurde Stadt Butzbach.
Von einer Geschwindigkeitsüberschreitung ab 26 km/h kann es schnell ernst werden. Wer in diesem Bereich geblitzt wird, hat nicht nur mit einem Bußgeld von 150 Euro zu rechnen, sondern kann auch einen Punkt im Fahreignungsregister in Flensburg kassieren. Immerhin gibt es mittlerweile eine Regelung, die besagt, dass ein Fahrverbot von bis zu einem Monat drohen kann, wenn innerhalb eines Jahres gleich zweimal blitzen die Polizei das Verkehrssünder-Geschick „erfasst“ hat derbußgeldkatalog.de.
Fehleranfällige Messungen
Die Realität ist jedoch alles andere als einfach. Eine Studie zeigt, dass mehr als die Hälfte der ausgestellten Bußgeldbescheide fehlerhaft sind. Von 14.783 untersuchten Fällen waren alleine 1.183 technische Ungenauigkeiten und 3.696 Fälle wiesen beweisrechtliche Mängel auf. Nur 44 Prozent der Bescheide konnten als korrekt in Messung und Beweisführung anerkannt werden. Das lässt aufhorchen bussgeldinfo.org.
Für die Geschwindigkeitsmessungen kommen verschiedene Methoden und Geräte zum Einsatz. Die üblichen Verdächtigen sind Radarming und Lasermessungen, wobei beide Methoden Fehlerquellen aufweisen können. Vor allem bei Radaranlagen sind falsche Ausrichtungen oder Knickstrahlreflexionen häufige Probleme. Lasermessungen hingegen sind eine neuere Technologie, die ebenfalls ihre Tücken hat, wie etwa Anwendungsfehler und falsche Zielerfassung.
Wichtige Informationen für Verkehrsteilnehmer
Die Toleranzabzüge, die bei Geschwindigkeitsmessungen vorgenommen werden, sind ein weiteres wichtiges Thema für Autofahrer. Bei Geschwindigkeiten bis 100 km/h wird ein Abzug von 3 km/h vorgenommen, während bei schnelleren Fahrten 3 Prozent der gemessenen Geschwindigkeit abgezogen werden. Seien Sie jedoch gewarnt: Das „Police-Pilot-System“, bei dem geschultes Personal der Polizei erkennt, wenn Fahrer zu schnell unterwegs sind, hat spezielle Abzüge von 15 bis 20 Prozent und ist umstritten.
War es nun ein Fehler des Gerätes oder ein Versäumnis Ihrerseits? Bei Unsicherheiten bezüglich eines Bußgeldbescheids kann die Unterstützung einer spezialisierten Rechtsanwaltskanzlei, wie etwa der Kanzlei Stolle, ratsam sein. Diese bietet Beratung bei fehlerhaften Anhörungen oder Geschwindigkeitsmessungen an – hier lohnt sich ein Blick!
Fazit: Egal, ob man mit dem Auto schnell unterwegs ist oder nicht – ein waches Auge für die Geschwindigkeitskontrollen kann Ihnen einiges an Ärger und Geld ersparen. Informieren Sie sich, bleiben Sie sicher und fahren Sie verantwortungsbewusst!
Details | |
---|---|
Ort | Butzbach, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)