Butzbachs Geschichte: Stadtführung zu den Amerikanern am 4. Juli!
Butzbachs Geschichte: Stadtführung zu den Amerikanern am 4. Juli!
Butzbach, Deutschland - Butzbach feiert nicht nur den amerikanischen Independence Day am 4. Juli, sondern lädt auch zu einer spannenden Stadtführung ein. Unter dem Titel „Butzbach und die Amerikaner“ haben Interessierte die Möglichkeit, die Geschichte der US-Army in der Stadt hautnah zu erleben. Die Veranstaltung findet am Freitag, dem 4. Juli 2024, um 17:00 Uhr statt und wird von der Stadt Butzbach veranstaltet, mit Ulrike von Vormann als Referentin. Der Treffpunkt für die Stadtführung ist die Tourist-Information am Marktplatz 19, wo auch die Tickets erhältlich sind. Diese Tour verspricht zahlreiche Erinnerungen an die mehr als drei Jahrzehnte der US-Army-Präsenz in der Stadt, die 1993 endete, als die Schloss-Kaserne geräumt wurde.
Butzbach war nicht nur ein Zentrum für militärische Aktivitäten, sondern auch ein Ort, wo das Leben der Einheimischen erheblich beeinflusst wurde. Teilnehmer der Stadtführung können sich auf Geschichten von Paraden, Manövern und unvergesslichen Partys freuen, die das Stadtbild prägten. Besonders eindrucksvoll sind die Erzählungen über die Anfänge der US-Army in Butzbach, die beschlagnahmte Häuser und die gesellschaftlichen Spannungen des „Schwarzen Marktes“ thematisieren, der das Leben der Bevölkerung beeinträchtigte.
Ein Blick auf die Schloss-Kaserne
Die Schloss-Kaserne, eine der ältesten und am längsten genutzten Kasernenanlagen Europas, wurde 1818 umgebaut und erlebte im Laufe der Jahrhunderte vielfältige Veränderungen. Ursprünglich ein landgräfliches Schloss, das von Landgraf Philipp III. von Hessen-Darmstadt in den Jahren 1609 bis 1643 zum repräsentativen Bau umgestaltet wurde, war die Kaserne bis 1992 in Betrieb. Die militärische Geschichte reicht von der Stationierung des Großherzoglich Hessischen Garde-Chevaulegers Regiments bis zu den verschiedenen Einheiten der US-Army.
Nach dem Zweiten Weltkrieg beschlagnahmte die amerikanische Besatzungsmacht die leerstehenden Gebäude und wies dort heimatlose Kriegsflüchtlinge ein. Bis 1951 blieb die Kaserne für diesen Zweck genutzt. Die US-Army war bis zur Schließung 1993 weiterhin vor Ort, unter anderem waren hier das 22nd Infantry Regiment und die NCO Academy der 3rd Armored Division stationiert. Das Gelände der ehemaligen Kaserne wurde 1999 von der Stadt Butzbach übernommen und zivil genutzt, wobei im rechten Flügel des Schlosses heute das Rathaus untergebracht ist.
Erinnerungen und Geschichte
Die Stadtführung thematisiert auch Familienspaziergänge in der „Housing-Area“ und Vorfälle mit der Militärpolizei, die die Beziehung zwischen der US-Army und der einheimischen Bevölkerung prägten. Erinnerungen an diese Zeit sind in der Stadt noch immer gegenwärtig und werden durch die Stadtführung lebendig gemacht. Die Begutachtung des historischen Bildes des Eingangs zur Schloss-Kaserne in 1952, welches das ehemalige Unter-Offiziershaus der Wehrmacht zeigt, wird Teil dieser Reise in die Vergangenheit sein.
Wenn Sie mehr über die Geschichte der US-Army in Butzbach erfahren möchten oder einen interessanten Blick auf die militärische Vergangenheit der Stadt werfen wollen, sollten Sie sich diese einmalige Gelegenheit nicht entgehen lassen.
Details | |
---|---|
Ort | Butzbach, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)