Johanna Wehkamp: Bischofsheim erhält willkommene Pfarrerin für Inklusion
Johanna Wehkamp: Bischofsheim erhält willkommene Pfarrerin für Inklusion
Bischofsheim, Deutschland - Johanna Wehkamp hat die Rolle der neuen Pfarrerin für Bischofsheim und Buchen übernommen, und die Feier zu ihrer Einführung war ein voller Erfolg. Wie OP-Online berichtet, ist Wehkamp Teil des Kirchenkreises Hanau und arbeitet in einem Kooperationsraum, der die beiden Gemeinden umfasst. Ihre Aufgaben verteilen sich auf jeweils ein Drittel der Zeit in Bischofsheim, Buchen sowie für Projektarbeit im Kirchenkreis.
Die Pfarrerin bringt eine spannende Biografie mit sich. Aufgewachsen in Bruchköbel, besuchte sie die Hohe Landesschule Hanau, bevor sie an der Universität Marburg Theologie studierte und ein Jahr im Ökologischen Bundesfreiwilligendienst an der Nordsee verbrachte. Ihre Gastsemester in Montpellier und das Vikariat an der Universitätskirche runden ihren Werdegang ab. Ihre Leidenschaft für Inklusion zeigt sich besonders in ihrem Bestreben, Menschen mit Behinderungen aktiv in den Konfirmandenunterricht einzubeziehen. Wehkamp hat bereits Erfahrungen in der Betreuung von geistig Behinderten sowie der Gebärdensprachlichen Gemeinde in Nürnberg gesammelt.
Ein Fokus auf Inklusion
Wehkamp setzt sich in ihrer neuen Rolle besonders für die Weltoffenheit und Vielfalt in der Kirche ein. Ihr Herzensanliegen, die Inklusion von Menschen mit Behinderung, wird von dem breiteren Ziel der evangelischen Kirche unterstützt, soziale Barrieren abzubauen und eine Kultur des Willkommenheißens zu fördern, wie es auch Inklusion EKHN thematisiert.
Ein Beispiel für die Bemühungen, Inklusion in der Region zu verankern, ist das bevorstehende erste Inklusionsforum, das am 27. September 2024 in der Marienkirche in Hanau stattfinden wird. Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Teilhabe aller Menschen an der Gesellschaft zu fördern, unabhängig von deren Fähigkeiten oder Hintergründen. Die Podiumsdiskussion wird interessante Perspektiven bieten und den Austausch über Herausforderungen sowie gute Beispiele zur Umsetzung von Inklusion anregen. Unter den Experten befinden sich unter anderem Rita Ebel, bekannt als die „Hanauer Lego-Oma“, und Pritima Chainani-Barta, eine erfahrene Dozentin, die an der Moderation der Veranstaltung helfen wird.
Innovative Gottesdienste und neue Formate
Wehkamp hat bereits erste Akzente gesetzt und einen „Taylor-Swift-Gottesdienst“ organisiert, der über 300 Besucher anziehen konnte. In Anbetracht der schwindenden Besucherzahlen bei traditionellen Sonntagsgottesdiensten versucht sie mit kreativen Formaten, die Menschen neu anzusprechen und eine stärkere Gemeinschaft innerhalb der Kirchengemeinden zu schaffen.
Mit ihrer neuen Rolle bringt Johanna Wehkamp frischen Wind und eine lebendige Perspektive in die evangelische Kirche der Region. Ihre Kombination aus persönlichem Engagement und professioneller Expertise bietet einen vielversprechenden Ansatz, den Herausforderungen von heute zu begegnen und eine inklusive Kultur zu fördern.
Für alle, die sich für die Themen Inklusion und Teilhabe interessieren, lohnt es sich, die Entwicklungen in der Region zu verfolgen und sich in die Gespräche einzubringen. Wie Kirchenkreis Hanau berichtet, laden die Organisatoren alle Interessierten herzlich ein, an der Diskussion teilzunehmen und aktiv mitzuwirken. Ein barrierefreier Zugang zur Marienkirche sorgt dafür, dass niemand ausgeschlossen wird.
Details | |
---|---|
Ort | Bischofsheim, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)